Stationäre psychosomatische Rehabilitation bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzen und somatoformen Schmerzstörungen
Abstract
Die psychosomatische stationäre Rehabilitation ist durch die Verbindung von Körper-, Kreativ- und Psychotherapien in einem geschützten stationären Rahmen eine hervorragende Chance, sowohl einen neuen Zugang zum eigenen Körper und den eigenen Emotionen zu finden, als auch neue Beziehungserfahrungen zu anderen Menschen zu machen und eigene Ressourcen (wieder) zu entdecken. Der stationäre Rahmen dient als Übungsfeld für soziales Kompetenztraining, Selbstfürsorge- und Genusstraining, sowie den Umgang mit Körperbeschwerden und für das Erkennen psycho-physischer Wechselwirkungen. Wesentliche Merkmale der psychotherapeutischen Arbeit sind die relativ kurze Zeitdauer, die intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit, sowie die zunächst zum Teil geringe Motivation der Patienten für Psychotherapie. Es empfiehlt sich, psychosoziale Probleme und negative Gefühle des Patienten feinfühlig, eher beiläufig oder zunächst symptombezogen zu thematisieren.Schlüsselwörter Psychosomatische stationäre Rehabilitation; chronische Kopfschmerzen; somatoforme Schmerzstörungen; interdisziplinäre Zusammenarbeit; Psychotherapie; Indikationen und Kontraindikationen; Vorbereitung und Anschlusstherapie
##submission.downloads##
Pubblicato
2010-07-01
Come citare
Witte, B. (2010). Stationäre psychosomatische Rehabilitation bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzen und somatoformen Schmerzstörungen. Psychotherapie-Wissenschaft, (3), 146–152. Recuperato da https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/9
Fascicolo
Sezione
Quaderno tematico
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).