Skip to main content
Log in

Stationäre psychosomatische Rehabilitation bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzen und somatoformen Schmerzstörungen

La réhabilitation de patients souffrant de maux de tête chroniques et de douleurs de type somatoforme

Psychosomatic inpatient rehabilitation in patients with chronic headache and somatoform pain disorders

  • Titelthema
  • Published:
Psychotherapie Forum Aims and scope

Summary

Due to the combination of several (psycho-)therapeutic modalities (creative and body-oriented therapies included) psychosomatic inpatient rehabilitation is an excellent opportunity to experience the relation between one's own body and mind in a new way as well as one's relationships to other people and to (re-) discover one's own ressources. The protected inpatient setting is a training area for social competences, self-care, enjoyment, recognition and regulation of one's own feelings and a better way of dealing with body symptoms. Characteristics of psychotherapy in psychosomatic inpatient treatment are the relatively short time of treatment, the intensive interdisciplinary co-operation and the initially often low motivation of the patients for psychotherapy. It is recommended to explore the patients' psychosocial problems and negative feelings tactfully, casually or symptom related.

Zusammenfassung

Die psychosomatische stationäre Rehabilitation ist durch die Verbindung von Körper-, Kreativ- und Psychotherapien in einem geschützten stationären Rahmen eine hervorragende Chance, sowohl einen neuen Zugang zum eigenen Körper und den eigenen Emotionen zu finden, als auch neue Beziehungserfahrungen zu anderen Menschen zu machen und eigene Ressourcen (wieder) zu entdecken. Der stationäre Rahmen dient als Übungsfeld für soziales Kompetenztraining, Selbstfürsorge- und Genusstraining, sowie den Umgang mit Körperbeschwerden und für das Erkennen psycho-physischer Wechselwirkungen. Wesentliche Merkmale der psychotherapeutischen Arbeit sind die relativ kurze Zeitdauer, die intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit, sowie die zunächst zum Teil geringe Motivation der Patienten für Psychotherapie. Es empfiehlt sich, psychosoziale Probleme und negative Gefühle des Patienten feinfühlig, eher beiläufig oder zunächst symptombezogen zu thematisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anderssen-Reuster U (2007) Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bischoff C, Traue HC (2004) Kopfschmerzen. Fortschritte der Psychotherapie 22, Hogrefe , Göttingen

    Google Scholar 

  • Bischoff C, Zenz H, Traue HC (2004) Kopfschmerz vom Spannungstyp. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin, S 343–360 (Neuauflage 2010)

    Google Scholar 

  • Crottogini A (2004) Die stationäre psychosomatische Rehabilitation aus Sicht der Patienten. Inaugural-Dissertation, Med. Fakultät, Universität Zürich

  • Fritsche G (2004) Migräne. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin, S 361–393 (Neuauflage 2010)

    Google Scholar 

  • Fuchs T (2010) Embodiment: das verkörperte Selbst, Impulsvortrag. Deutscher Kongress für Psychosomatik und Psychotherapie, Berlin. Abstract in: Psychologische Medizin, Österreichische Fachzeitschrift für Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie 2010

  • Heidenreich T, Michalak J (2006) Achtsamkeit und Akzeptanz als Prinzipien der Psychotherapie. Psychotherapie im Dialog 3: 235–240

    Article  Google Scholar 

  • Henniger S, Gündel H (2008) Psychosomatik und Neurobiologie. Psychotherapie im Dialog 3: 277–282

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann SO, Egle UT (2004) Psychodynamische Konzepte bei somatoformen Schmerzzuständen. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin, S 119–133 (Neuauflage 2010)

    Google Scholar 

  • Miltner WH, Weiss T (2005) Schmerzforschung. Schmerz (1) 6–10, zitiert aus Henniger S und Gündel H (2008) Psychotherapie im Dialog 3: 277–282

  • Nosper M (1999) Die Dauer psychosomatischer Rehabilitation – Regelungen, Einflussfaktoren und Empfehlungen. Rehabilitation 47: 8–13

    Article  Google Scholar 

  • Nosper M (2008) Die Dauer psychosomatischer Rehabilitation – Regelungen, Einflussfaktoren und Empfehlungen (veränderter Nachdruck). In: Schmidt-Ott G, Wiegand-Grefe S, Jacobi C, Paar G, Meermann R, Lamprecht F (Hrsg) Rehabilitation in der Psychosomatik. Schattauer Stuttgart

    Google Scholar 

  • Paar GH, Grohmann S (2000) Überlegungen zu einem "Allgemeinen Modell der psychosomatischen Rehabilitation" mit Ableitungen zur angemessenen Behandlungsintensität und erforderlichen Verweildauer. Rehabilitation 39: 8–16

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Prochaska JO, DiClemente CC (1984) The transtheoretical approach: crossing the traditional boundaries of therapy, beschrieben bei Stiefel (2005)

  • Ronel J, Noll-Hussong M, Lahmann C (2008) Von der Hysterie zur F 45.0. Psychotherapie im Dialog 3: 207–216

    Article  Google Scholar 

  • Rudolf G (1998) Der Prozess der depressiven Somatisierung. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg) Somatoforme Störungen. Schattauer, Stuttgart, S 171–185

    Google Scholar 

  • Rüddel H (2008) Differentialindikation zwischen verhaltenstherapeutischer und psychodynamischer Psychotherapie in der psychosomatischen Rehabilitation. In: Schmidt-Ott G, Wiegand-Grefe S, Jacobi C, Paar G, Meermann R, Lamprecht F (Hrsg) Rehabilitation in der Psychosomatik. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schäfert R, et al (2008) Tangential, nicht frontal – Annäherung an eine schwierige Patientengruppe. Psychotherapie im Dialog 3: 252–259

    Article  Google Scholar 

  • Seemann H (2007) Freundschaft mit dem eigenen Körper schließen. Über den Umgang mit psychosomatischen Schmerzen. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stiefel S (2005) Stadien der Verhaltensänderung bei Patientinnen und Patienten mit Schmerzerkrankungen. Eine Verlaufsstudie während einer stationären Rehabilitation, Diplomarbeit, Hochschule für angewandte Psychologie (HAP), Zürich

  • Storch M, Cantieni B, Hüther G, Tschacher W (2006) Embodiment. Die Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche verstehen und nutzen. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Straube A, Gündel H (2006) Kopfschmerzen. Spezielle Psychosomatik der Migräne. In: Henningsen P, Gündel H, Ceballos-Baumann A (Hrsg) Neuropsychosomatik. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Waller E, Scheidt CE (2008) Körper und Beziehung. Der Beitrag der Bindungsforschung. Psychotherapie im Dialog 3: 283–289

    Article  Google Scholar 

  • Zielke M (2008) Nutzen der medizinischen Rehabilitation in der Psychosomatik, Kosten-Nutzen-Bilanzen. In: Schmidt-Ott G, Wiegand-Grefe S, Jacobi C, Paar G, Meermann R, Lamprecht F (Hrsg) Rehabilitation in der Psychosomatik. Schattauer, Stuttgart, S 417–425 und 426–433

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Witte.

About this article

Cite this article

Witte, B. Stationäre psychosomatische Rehabilitation bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzen und somatoformen Schmerzstörungen. Psychotherapie Forum 18, 146–152 (2010). https://doi.org/10.1007/s00729-010-0333-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-010-0333-y

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation