Das „erfahrbare" Selbst: Reflexionen zu einer Möglichkeit der psychologischen Abbildung individueller Selbstvorstellungen
Abstract
Handlungsrelevante Einstellungen, subjektive Theorien und Werthaltungen des Therapeuten spielen eine wichtige Rolle im therapeutischen Prozeß. In den meisten psychotherapeutischen Schulen versucht man über die Selbsterfahrung im Rahmen der Ausbildung darauf einzuwirken. Die Selbstkonzeptforschung, die diese Kognitionen zu beschreiben versucht, bietet einen bisher kaum genützten Zugang zu diesem Thema. Diese Arbeit beleuchtet einige Befunde. der Selbstkonzeptforschung auf das Anliegen hin, inwieweit sie für den theoretischen und praktischen Zugang in dieser Frage geeignet erscheinen.
Ein konstruktivistischer, individuumszentrierter Forschungsansatz wird in der Form des idiographische Verfahrens „Selbstkonzept-Gitter“ von Orlik (1979, 1982) vorgestellt. Anhand zweier Einzelfallbeispiele einer als Pilotstudie gedachten psychologischen Untersuchung wird der Vorteil dieser Zugangsweise in Hinblick auf
• die Abbildung von Selbst-Kognitionen,
• die Dokumentation der Wirksamkeit von Selbsterfahrung und
• therapieschulenübergreifende Anwendungsmöglichkeiten diskutiert.
Schlüsselwörter:
Selbsterfahrung, Psychotherapie, Kognitionen, Selbstkonzept.
##submission.downloads##
Pubblicato
Come citare
Fascicolo
Sezione
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).