Kritik, Bedeutung und Stellenwert der Selbsterfahrung in Logotherapie und Existenzanalyse
Abstract
Das Thema Selbsterfahrung war in den letzten Jahren Anlaß für starke Kontroversen und Grund für eine Spaltung in der Existenzanalyse und Logotherapie. Die Position Frankls gegen die Selbsterfahrung bezieht sich auf anthropologische Gründe (Personbegriff), von der Sinnlehre abgeleitete und erkenntnistheoretische Gründe. Trotz theoretischer Ablehnung der Selbsterfahrung haben Schüler Frankls mit seinem Einverständnis ein „Selbsterfahrungsäquivalent “ entwickelt, das mit der Logotherapie vereinbar ist.
Einen anderen Weg ging die in Wien ansässige internationale Gesellschaft (GLE). Durch die Weiterentwicklung der Frankl'schen Existenzanalyse (Personbegriff, Existenzverständnis, Methodik) hat sich die Selbsterfahrung inhaltlich, methodisch und praktisch als notwendig für die Ausbildung erwiesen. Die theoretische Begründung auf anthropologischer, existentieller und methodischer Ebene wird dargestellt, Inhalt und Form der Selbsterfahrung vorgestellt. Eine kurze Kritik und der Hinweis auf nötige Weiterentwicklungen schließen die Arbeit.
Schlüsselwörter:
Selbsterfahrung, Existenzanalyse, Logotherapie, Person, Existenz, Phänomenologie.
##submission.downloads##
Pubblicato
Come citare
Fascicolo
Sezione
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).