Kritik, Bedeutung und Stellenwert der Selbsterfahrung in Logotherapie und Existenzanalyse
Abstract
Das Thema Selbsterfahrung war in den letzten Jahren Anlaß für starke Kontroversen und Grund für eine Spaltung in der Existenzanalyse und Logotherapie. Die Position Frankls gegen die Selbsterfahrung bezieht sich auf anthropologische Gründe (Personbegriff), von der Sinnlehre abgeleitete und erkenntnistheoretische Gründe. Trotz theoretischer Ablehnung der Selbsterfahrung haben Schüler Frankls mit seinem Einverständnis ein „Selbsterfahrungsäquivalent “ entwickelt, das mit der Logotherapie vereinbar ist.
Einen anderen Weg ging die in Wien ansässige internationale Gesellschaft (GLE). Durch die Weiterentwicklung der Frankl'schen Existenzanalyse (Personbegriff, Existenzverständnis, Methodik) hat sich die Selbsterfahrung inhaltlich, methodisch und praktisch als notwendig für die Ausbildung erwiesen. Die theoretische Begründung auf anthropologischer, existentieller und methodischer Ebene wird dargestellt, Inhalt und Form der Selbsterfahrung vorgestellt. Eine kurze Kritik und der Hinweis auf nötige Weiterentwicklungen schließen die Arbeit.
Schlüsselwörter:
Selbsterfahrung, Existenzanalyse, Logotherapie, Person, Existenz, Phänomenologie.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugutekommt.
Autor:innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor:innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor:innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden (gemäß der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE-Lizenz).
Die Autor:innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).