Vom Minimalkonsens zum Maximaldissens
Abstract
Den Ausgangspunkt bietet eine kritische Überblicksdarstellung der Hauptstrategien bisheriger Integrationsbestrebungen in der Psychotherapie. All diese Bemühungen - theoretische Integration, gemeinsame Wirkfaktoren, Eklektizismus, metadisziplinäre Integration und der Versuch, eine gemeinsame Sprache zu finden - erscheinen v.a. in Hinblick auf den dabei vorausgesetzten unifikationistischen Anspruch unreflektiert und zudem standespolitisch bedenklich. Darauf wird ein wissenschaftstheoretischer Rahmen vorgestellt, der die Psychotherapie in ihrer charakteristisch differenzierten Form beläßt und ihr dennoch eine klare Verbindlichkeit als wissenschaftliche Disziplin ermöglicht. Voraussetzung dafür ist, daß die einzelnen Schulen die Heterogenität des Feldes zu akzeptieren bereit sind und in einen nach bestimmten Kriterien strukturierten Dialog eintreten, in dem sie ein Verständnis der jeweils eigenen Hintergrundannahmen, der Bedingungen der eigenen Gewordenheit erarbeiten können. Erst aus solchen gerade hinsichtlich der unreduzierbaren Unterschiede verstandenen Begegnungen zwischen den einzelnen Schulen läßt sich das Potential und die Richtungsimpulse für einen nach oben hin offenen Prozeß der Psychotherapieintegration entwickeln.Schlüsselwörter:
Psychotherapie, Wissenschaftstheorie, Integration von Theorien.
##submission.downloads##
Pubblicato
1997-10-01
Come citare
Slunecko, T. (1997). Vom Minimalkonsens zum Maximaldissens. Psychotherapie-Wissenschaft, 5(4), 219–232. Recuperato da https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/599
Fascicolo
Sezione
Lavoro originale
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).