Analytische Körperpsychotherapie: Gegenwärtiger Stand und klinische Praxis
Abstract
Ausgehend von den drei aktuellen körperpsychotherapeutischen Hauptströmungen, der neoreichianischen, der bewegungstherapeutischen und der psychoanalytisch orientierten Linie, wird aufgezeigt, wie sich analytische Körperpsychotherapie mittlerweile zu einer eigenständigen psychotherapeutischen Methode entwickelt hat, die sich einerseits gegenüber der Psychoanalyse, andererseits auch gegenüber den beiden anderen körperpsychotherapeutischen Strömungen abzugrenzen vermag. Analytische Körperpsychotherapie verfügt über eigene „Essentials“, arbeitet an einer erweiterten Definition der Gegenübertragung und entwickelt sowohl Theorien als auch praktische Zugänge für einen Einbezug des Körpers in den therapeutischen Prozeß. Es gibt wichtige Argumente der zeitgenössischen Säuglingsforschung, die diesen Einbezug des Körpers in einepsychoanalytisch orientierte Psychotherapie stützen. Anhand eines klinischen Fallbeispiels soll eine der verschiedenen Möglichkeiten von Körperarbeit in einer psychoanalytisch orientierten Psychotherapie, nämlich der „szenische Einbezug des Körpers “, anschaulich illustriert werden. Abschließend werden bislang offene Fragen und künftige Perspektiven angedeutet.Schlüsselwörter:
Analytische Körperpsychotherapie, dialogischer Körper, Körperarbeit, Körpererinnerungen, Objektbeziehungstheorie, szenischer Einbezug des Körpers.
##submission.downloads##
Pubblicato
1998-07-01
Come citare
Geißler, P. (1998). Analytische Körperpsychotherapie: Gegenwärtiger Stand und klinische Praxis. Psychotherapie-Wissenschaft, 6(3), 152–166. Recuperato da https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/576
Fascicolo
Sezione
Lavoro originale
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).