Empirie zur Empirie - Zur Überwindung des Widerstandes gegen den empirischen Nachweis eigenen psychoanalytischen Handelns
Abstract
„Die Psychoanalyse und Gruppenanalyse wird nicht überleben können, wenn wir nicht nachweisen, was wir tun und wie gut wir es tun. “ Dieser Überzeugung entsprechend wurde in einem mühsamen zehnjährigen Diskurs in den überregionalen Gruppenanalyse-Seminaren (GRAS) ein Forschungsprojekt installiert. In Form eines Erlebnis- und Reflektionsberichtes werden Momente skizziert, die Analytiker in großer Ambivalenz vor einer empirischen Begleitforschung unschlüssig verharren lassen. Besonderes Augenmerk gilt der Widerstandsbearbeitung, der Neigung der analytischen Mitglieder, sich selbst zu verhüllen, der aufrechten Diskussion, welche Methoden angemessen sind, der damit einhergehenden Angst vor beruflicher Beschämung und dem Sichtbarwerden eigener Defekte und Konflikte, einer Art Identitätsdefekt, den sonst allgemein üblichen Bereich empirischer Nachweise eigenen Handelns für Außenstehende nicht integrieren zu können. Dagegen hat der Anspruch der Klientel gestellt zu werden. Ein neues kritisches Selbstverstehen ist notwendig. Es beinhaltet die Befunde erläuternd zurückzuspielen. Derzeit sind 105 Gruppen in die Untersuchung integriert.Schlüsselwörter:
Psychotherapieforschung, Gruppenpsychoanalyse, Giessen-Test, Widerstand, Evaluation.
##submission.downloads##
Pubblicato
2000-04-01
Come citare
Moeller, M. L. (2000). Empirie zur Empirie - Zur Überwindung des Widerstandes gegen den empirischen Nachweis eigenen psychoanalytischen Handelns. Psychotherapie-Wissenschaft, 8(2), 51–60. Recuperato da https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/524
Fascicolo
Sezione
Quaderno tematico
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).