Schließlich sind wir doch alle behindert! Ein Beitrag zur Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Behinderung
Abstract
Für die psychotherapeutische Behandlungspraxis lassen sich aus der empirisch-psychoanalytischen Psychotherapieforschung handlungsrelevante Fertigkeiten ableiten. Am Beispiel unterschiedlicher Studien (Therapie-Inanspruchnahme nach Erstgesprächen, zum Prozessverlauf von psychoanalytischen Behandlungen, Anwendungsuntersuchungen in der Routinepraxis) wird die Relevanz dieser Forschungsergebnisse für die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen erläutert, und die praktische Bedeutung für Behandlungstechnik, Evaluierung und Praxis abgeleitet.Die in empirischen Studien belegte Wirksamkeit der Deutung des dominanten Affekts und der Übertragungsinteraktion bereits am Beginn von psychotherapeutischen Behandlungen verlangt vor allem die Bearbeitung von Affektregulationsparametern, wie etwa den Parameter des feindselig-externalisierend-dysphorischen Verhaltens. Aus psychoanalytischen Forschungsergebnissen wird die Wichtigkeit der Wahrnehmung und Bearbeitung externalisierender, projektiver Mechanismen für die erfolgreiche Behandlung in der Routinepraxis, für ein stabiles Arbeitsbündnis und eine tragfähige Beziehungsgestaltung zum Patienten1 abgeleitet. Als zusätzlicher Evaluierungsparameter des psychoanalytischen Prozesses wird die begleitende Erfassung der Gegenübertragung thematisiert und ein praxisrelevantes Modell der Evaluierung („Notation“) von Psychotherapien vorgestellt.
Schlüsselwörter Empirisch psychoanalytische Forschung, Persönlichkeitsstörungen, psychotherapeutische Praxis, Behandlungstechnik, Notation und Begleitevaluierung.
##submission.downloads##
Pubblicato
2006-01-01
Come citare
Brühlmann-Jecklin, E. (2006). Schließlich sind wir doch alle behindert! Ein Beitrag zur Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Behinderung. Psychotherapie-Wissenschaft, (1), 36–41. Recuperato da https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/340
Fascicolo
Sezione
Lavoro originale
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).