Schließlich sind wir doch alle behindert! Ein Beitrag zur Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Behinderung
Abstract
Für die psychotherapeutische Behandlungspraxis lassen sich aus der empirisch-psychoanalytischen Psychotherapieforschung handlungsrelevante Fertigkeiten ableiten. Am Beispiel unterschiedlicher Studien (Therapie-Inanspruchnahme nach Erstgesprächen, zum Prozessverlauf von psychoanalytischen Behandlungen, Anwendungsuntersuchungen in der Routinepraxis) wird die Relevanz dieser Forschungsergebnisse für die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen erläutert, und die praktische Bedeutung für Behandlungstechnik, Evaluierung und Praxis abgeleitet.Die in empirischen Studien belegte Wirksamkeit der Deutung des dominanten Affekts und der Übertragungsinteraktion bereits am Beginn von psychotherapeutischen Behandlungen verlangt vor allem die Bearbeitung von Affektregulationsparametern, wie etwa den Parameter des feindselig-externalisierend-dysphorischen Verhaltens. Aus psychoanalytischen Forschungsergebnissen wird die Wichtigkeit der Wahrnehmung und Bearbeitung externalisierender, projektiver Mechanismen für die erfolgreiche Behandlung in der Routinepraxis, für ein stabiles Arbeitsbündnis und eine tragfähige Beziehungsgestaltung zum Patienten1 abgeleitet. Als zusätzlicher Evaluierungsparameter des psychoanalytischen Prozesses wird die begleitende Erfassung der Gegenübertragung thematisiert und ein praxisrelevantes Modell der Evaluierung („Notation“) von Psychotherapien vorgestellt.
Schlüsselwörter Empirisch psychoanalytische Forschung, Persönlichkeitsstörungen, psychotherapeutische Praxis, Behandlungstechnik, Notation und Begleitevaluierung.
Downloads
Veröffentlicht
01.01.2006
Zitationsvorschlag
Brühlmann-Jecklin, E. (2006). Schließlich sind wir doch alle behindert! Ein Beitrag zur Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Behinderung. Psychotherapie-Wissenschaft, (1), 36–41. Abgerufen von https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/340
Ausgabe
Rubrik
Originalarbeit
Lizenz
Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugutekommt.
Autor:innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor:innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor:innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden (gemäß der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE-Lizenz).
Die Autor:innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).