Was brauchen Kinder um in unserer Gesellschaft FiT zu sein?
Abstract
Kinder brauchen Bindung und Bildung, sie brauchen Liebe, Pflege, Zuwendung, Verlässlichkeit, zusammengefasst im Begriff „Care“. Das FIT-Konzept von Largo und Jenni (2007) zeigt, Kinder haben ein individuelles Entwicklungsprofil. Wenn dieses Profil mit den Anforderungen der Umwelt zusammenpasst, fühlt sich das Kind wohl und entwickelt ein gesundes Selbstwertgefühl. Ein Kind sollte also weder über- noch unterfordert werden. Kinder aus Familien in psychosozialen Risikokonstellationen (Armut, Arbeitslosigkeit, Migration gekoppelt mit sozialer Abgrenzung, etc.) sind in ihrer Entwicklung gefährdet. Wenn sie in die Schule kommen, sind ihre Vorläuferfähigkeiten oft gering. Nach neusten Studien können die beim Schulstart vorhandenen Leistungsdefizite kaum mehr ausgeglichen werden. Es braucht also mehr frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE), in welche auch die Familie mit einbezogen werden soll. Die Aufgaben der Eltern, der Schulen, der Gemeinden, vom Bund und Kantonen sollen wahrgenommen werden und sich ergänzen. Die Beziehung zum Kind ist zentral, das Kind soll respektiert werden als Kindsubjekt.Schlüsselwörter Care; FIT-Konzept; FBBE; Chancengleichheit; Kindsubjekt.
##submission.downloads##
Pubblicato
2010-04-01
Come citare
Lanfranchi, A. (2010). Was brauchen Kinder um in unserer Gesellschaft FiT zu sein?. Psychotherapie-Wissenschaft, (2), 74–79. Recuperato da https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/18
Fascicolo
Sezione
Quaderno tematico
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).