Was brauchen Kinder um in unserer Gesellschaft FiT zu sein?
Abstract
Kinder brauchen Bindung und Bildung, sie brauchen Liebe, Pflege, Zuwendung, Verlässlichkeit, zusammengefasst im Begriff „Care“. Das FIT-Konzept von Largo und Jenni (2007) zeigt, Kinder haben ein individuelles Entwicklungsprofil. Wenn dieses Profil mit den Anforderungen der Umwelt zusammenpasst, fühlt sich das Kind wohl und entwickelt ein gesundes Selbstwertgefühl. Ein Kind sollte also weder über- noch unterfordert werden. Kinder aus Familien in psychosozialen Risikokonstellationen (Armut, Arbeitslosigkeit, Migration gekoppelt mit sozialer Abgrenzung, etc.) sind in ihrer Entwicklung gefährdet. Wenn sie in die Schule kommen, sind ihre Vorläuferfähigkeiten oft gering. Nach neusten Studien können die beim Schulstart vorhandenen Leistungsdefizite kaum mehr ausgeglichen werden. Es braucht also mehr frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE), in welche auch die Familie mit einbezogen werden soll. Die Aufgaben der Eltern, der Schulen, der Gemeinden, vom Bund und Kantonen sollen wahrgenommen werden und sich ergänzen. Die Beziehung zum Kind ist zentral, das Kind soll respektiert werden als Kindsubjekt.Schlüsselwörter Care; FIT-Konzept; FBBE; Chancengleichheit; Kindsubjekt.
Downloads
Veröffentlicht
01.04.2010
Zitationsvorschlag
Lanfranchi, A. (2010). Was brauchen Kinder um in unserer Gesellschaft FiT zu sein?. Psychotherapie-Wissenschaft, (2), 74–79. Abgerufen von https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/18
Ausgabe
Rubrik
Themenheft
Lizenz
Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugutekommt.
Autor:innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor:innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor:innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden (gemäß der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE-Lizenz).
Die Autor:innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).