Psychoanalyse im 21. Jahrhundert: polymorphe Wissenschaft mit Vorbildqualität
Abstract
Im Verlauf des 20. Jahrhunderts haben analytische Philosophen und positivistische Theoretiker der Psychoanalyse mehrfach den Vorwurf der Unwissenschaftlichkeit oder der Pseudowissenschaftlichkeit gemacht. Doch auch die szientistischen Psychoanalysekritiker sowie die antiszientistischen Psychoanalyseverteidiger der Gegenwart nehmen die kontemporäre Psychoanalyse durchaus nicht als Wissenschaft wahr. Just in diesem Moment machen sich Epistemologen aus dem konstruktivistischen Lager bemerkbar und mischen sich in den aktuellen Grundlagendisput ein. Dabei beurteilen die „Wiener Konstruktivisten“ die Situation der Psychoanalyse freilich ganz anders. Diametral dem herkömmlichen wissenschaftsphilosophischen Verständnis entgegengesetzt postulieren sie vor dem Hintergrund einer konstruktivrealistisch gewendeten Wissenschaftsauffassung: Die verfahrenspluralistische Interpretationsdisziplin Psychoanalyse erweist sich nicht nur als eine genuine Wissenschaft, sondern ihr originärer methodologischer Status quo entpuppt sich als forschungsstrukturelles und reflexionstechnisches Vorbild für die gesamte Wissenschaftskultur des 21. Jahrhunderts. Mit ihrer speziellen Interpretation liefern die Wiener Konstruktivisten einen hochbrisanten wissenschaftstheoretischen Diskussionsbeitrag, insbesondere zu den gegenwärtigen Auseinandersetzungen rund um das Programm einer „neuro-psychoanalytischen Wende“.Schlüsselwörter Psychoanalyse; Konstruktivismus; Wissenschaftstheorie; Epistemologie
##submission.downloads##
Pubblicato
2007-04-01
Come citare
Greiner, K. (2007). Psychoanalyse im 21. Jahrhundert: polymorphe Wissenschaft mit Vorbildqualität. Psychotherapie-Wissenschaft, (2), 96–103. Recuperato da https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/128
Fascicolo
Sezione
Lavoro originale
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).