Die Aufmerksamkeits- und/oder Hyperaktivitätsstörung als kulturgeschichtliches Phänomen
Abstract
Die Aufmerksamkeits- und/oder Hyperaktivitätsstörung wird in diesem Aufsatz nicht als klinisches, sondern als kulturhistorisches Phänomen besprochen. Ich vertrete die These, dass sich die Symptome, die bei den Kindern und Jugendlichen festgestellt werden, in die Geschichte der modernen Nervosität einordnen lassen, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Nervosität ist dabei eine Erregung, die - epochentypisch gefärbt - in gesellschaftlichen Umbruchsituationen auftritt und auf unsichere Bindungen verweist. Folglich handelt es sich um ein soziales Problem, das in das Medizinsystem verschoben worden ist und dort vor allem medikamentös behandelt wird. Dadurch diskutieren Erwachsene - kontrovers - über die effektive Therapie von kranken Kindern und Jugendlichen, statt sich für gesellschaftliche Lebensbedingungen einzusetzen, die ihre Söhne und Töchter nicht überfordern.Schlüsselwörter Aufmerksamkeits- und/oder Hyperaktivitätsstörung; Nervosität; Bindung; Kulturgeschichte; Gesellschaftswandel; Medikalisierung
##submission.downloads##
Pubblicato
2008-04-01
Come citare
Haubl, R. (2008). Die Aufmerksamkeits- und/oder Hyperaktivitätsstörung als kulturgeschichtliches Phänomen. Psychotherapie-Wissenschaft, (2), 85–91. Recuperato da https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/93
Fascicolo
Sezione
Lavoro originale
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).