Die Aufmerksamkeits- und/oder Hyperaktivitätsstörung als kulturgeschichtliches Phänomen
Abstract
Die Aufmerksamkeits- und/oder Hyperaktivitätsstörung wird in diesem Aufsatz nicht als klinisches, sondern als kulturhistorisches Phänomen besprochen. Ich vertrete die These, dass sich die Symptome, die bei den Kindern und Jugendlichen festgestellt werden, in die Geschichte der modernen Nervosität einordnen lassen, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Nervosität ist dabei eine Erregung, die - epochentypisch gefärbt - in gesellschaftlichen Umbruchsituationen auftritt und auf unsichere Bindungen verweist. Folglich handelt es sich um ein soziales Problem, das in das Medizinsystem verschoben worden ist und dort vor allem medikamentös behandelt wird. Dadurch diskutieren Erwachsene - kontrovers - über die effektive Therapie von kranken Kindern und Jugendlichen, statt sich für gesellschaftliche Lebensbedingungen einzusetzen, die ihre Söhne und Töchter nicht überfordern.Schlüsselwörter Aufmerksamkeits- und/oder Hyperaktivitätsstörung; Nervosität; Bindung; Kulturgeschichte; Gesellschaftswandel; Medikalisierung
Downloads
Veröffentlicht
01.04.2008
Zitationsvorschlag
Haubl, R. (2008). Die Aufmerksamkeits- und/oder Hyperaktivitätsstörung als kulturgeschichtliches Phänomen. Psychotherapie-Wissenschaft, (2), 85–91. Abgerufen von https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/93
Ausgabe
Rubrik
Originalarbeit
Lizenz
Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugutekommt.
Autor:innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor:innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor:innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden (gemäß der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE-Lizenz).
Die Autor:innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).