Das Heidelberger Modell: Von der Qualitätskontrolle zum Qualitätsmanagement stationärer Psychotherapie durch EDV-Unterstützung
Abstract
Das deutsche Gesundheitsreformgesetz von 1988 verlangt von allen Anbietern medizinischer Leistungen die Einrichtung von qualitätssichernden Maßnahmen. Dies ist bisher nur an wenigen Orten und für bestimmte Fachbereiche realisiert. Es besteht ein Mangel an Instrumenten zur Herstellung relevanter Daten sowie an organisatorischem Wissen zu deren Nutzung für ein modernes Qualitätsmanagement.
Hauptziel des dargestellten Projektes ist der modellhafte Aufbau und die Erprobung eines computergestützten Qualitätsmanagements (QM) für die stationäre Psychotherapie. Technisch stand die Entwicklung des Computerprogramms im Vordergrund. Zeitlich parallel wurden ein:
- Inventar zum routinemäßigen Monitoring,
- Algorithmus für die Ergebnisbewertung,
- Kommunikationskonzept zur Rückmeldung entwickelt.
Das Modell wurde für verschiedene Versorgungsbereiche - im Krankenhaus wie im Rehabereich - erfolgreich angepaßt. Explorative Datenanalysen an 118 Fällen belegen die Nützlichkeit des QM nach dem Heidelberger Modell.
Schlüsselwörter
Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, computer-unterstützt, stationäre Psychotherapie.
##submission.downloads##
Pubblicato
Come citare
Fascicolo
Sezione
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).