Psychoanalytische fokale Psychotherapie
Abstract
Dieser Artikel beschreibt in kurzen Zügen den historischen Background der fokalen Psychotherapie nach Michael Balint, welche er im Tavistock Krankenhaus mit seinen Mitarbeitern entwickelte und erstmals in Buchform mit seinen Co-Autoren Paul H. Ornstein und Enid Balint präsentierte. Ausgehend von Balints Psychotherapie überarbeiten die Autoren die fokale Psychotherapie, basierend auf Kohuts psychoanalytischer Selbstpsychologie, und geben einen Überblick über den Entwicklungsstand der psychoanalytischen Psychotherapie. Es werden die wesentlichen Unterschiede zwischen unserem Ansatz und Balints ursprünglichem Konzept herausgearbeitet sowie in kurzer Form auch die Unterschiede zwischen unserem Ansatz und den zur Zeit gängigsten Kurzpsychotherapien in den USA dargestellt. Drei dieser bestimmenden Faktoren sind unter anderem: (1) Wir begreifen Psychoanalyse, intensive psychoanalytische Psychotherapie und fokale Psychotherapie so lange als Kontinuum, als der Psychotherapeut dieselben für die Behandlung nötigen Grundeinstellungen (Akzeptanz, Verstehen und Erklären) sowie dieselbe Theorie der Psychopathologie und der Heilung anwendet. (2) Wir unterscheiden zwischen einer technisch orientierten und einer prozeßorientierten Behandlung, darauf hinweisend, daß jedes therapeutische Setting eine Reihe von inneren Erfahrungen hervorruft, im Sinne der gegenseitigen Wahrnehmung des Therapeuten und des Patienten, welche als „Prozeß“ bezeichnet wird. (3) Die Art und Weise der Wahrnehmung des Therapeuten determiniert seine Reaktionen, nicht so sehr eine vorgegebene Technik. Nicht das technische Können des Therapeuten, sondern dessen Responsibilität ist für uns wesentlich. Anhand eines Fallbeispieles wird diese Art der fokalen Psychotherapie illustriert.
Schlüsselwörter:
Psychoanalytische Fokaltherapie, Selbstpsychologie
##submission.downloads##
Pubblicato
Come citare
Fascicolo
Sezione
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).