Somato-psycho-soziale Therapie als integriertes Gesamtkonzept zur Behandlung psychosomatisch Erkrankter. Eine Untersuchung zum Erfolg stationärer psychosomatischer Behandlung
Abstract
Nach einer einleitenden Darstellung stationärer Psychotherapie wird ein mittelfristiges sechswöchiges Konzept stationärer psychosomatischer Therapie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern (Wien) vorgestellt. Das zugrundeliegende bio-psy-cho-soziale Krankheitsmodell spiegelt sich im medizinischen, psychotherapeutischen und sozialen Konzept der Therapiestation als interaktionales Geschehen wider. Die vorliegende Untersuchung versucht, mit Hilfe psychodiagnostischer Beurteilungsinstrumente (FAPK, GBB) Veränderungen nach stationärer, tiefenpsychologisch orientierter psychosomatischer Therapie zu erfassen. Hierzu wurden in einem Zeitraum von etwas mehr als einem Jahr (Juni 1993 - Sept. 1994) 173 Patienten erfaßt, die am Beginn und am Ende ihres sechswöchigen stationären Aufenthaltes getestet wurden. Aufgrund der Ergebnisse beider Meßinstrumente profitieren die Patienten aus den Diagnosegruppen Eßstörung, Depression und funktionelle Syndrome am deutlichsten vom Behandlungsangebot. Während sich das Konfliktgeschehen (FAPK) dieser Patienten mit einem neurotisch gestörten Realitätsbezug nach der Behandlung signifikant veränderte und ebenso zu einer in allen Bereichen des GBB signifikanten Beschwerdereduktion führte, konnten die Patienten mit der Diagnose Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa vorerst - im Einklang mit der therapeutischen Zielsetzung - für ein psychisches Konfliktgeschehen bzw. -bewußtsein ansatzweise sensibilisiert werden und fühlten sich signifikant weniger erschöpft. Für die Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen im engeren Sinn (mit Organschädigungen) scheint das Behandlungsangebot im wesentlichen eine Verbesserung des Allgemeinbefindens bewirkt zu haben. Es zeigte sich eine signifikante Verbesserung für den Bereich Erschöpfungsneigung und Beschwerdedruck.
Schlüsselwörter:
Stationäre Psychotherapie, integriertes Konzept stationärer psychosomatischer Behandlung, Regression/Progression, Ergebnisforschung, FAPK, GBB, Evaluation, Fragebögen
##submission.downloads##
Pubblicato
Come citare
Fascicolo
Sezione
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).