Somato-psycho-soziale Therapie als integriertes Gesamtkonzept zur Behandlung psychosomatisch Erkrankter. Eine Untersuchung zum Erfolg stationärer psychosomatischer Behandlung
Abstract
Nach einer einleitenden Darstellung stationärer Psychotherapie wird ein mittelfristiges sechswöchiges Konzept stationärer psychosomatischer Therapie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern (Wien) vorgestellt. Das zugrundeliegende bio-psy-cho-soziale Krankheitsmodell spiegelt sich im medizinischen, psychotherapeutischen und sozialen Konzept der Therapiestation als interaktionales Geschehen wider. Die vorliegende Untersuchung versucht, mit Hilfe psychodiagnostischer Beurteilungsinstrumente (FAPK, GBB) Veränderungen nach stationärer, tiefenpsychologisch orientierter psychosomatischer Therapie zu erfassen. Hierzu wurden in einem Zeitraum von etwas mehr als einem Jahr (Juni 1993 - Sept. 1994) 173 Patienten erfaßt, die am Beginn und am Ende ihres sechswöchigen stationären Aufenthaltes getestet wurden. Aufgrund der Ergebnisse beider Meßinstrumente profitieren die Patienten aus den Diagnosegruppen Eßstörung, Depression und funktionelle Syndrome am deutlichsten vom Behandlungsangebot. Während sich das Konfliktgeschehen (FAPK) dieser Patienten mit einem neurotisch gestörten Realitätsbezug nach der Behandlung signifikant veränderte und ebenso zu einer in allen Bereichen des GBB signifikanten Beschwerdereduktion führte, konnten die Patienten mit der Diagnose Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa vorerst - im Einklang mit der therapeutischen Zielsetzung - für ein psychisches Konfliktgeschehen bzw. -bewußtsein ansatzweise sensibilisiert werden und fühlten sich signifikant weniger erschöpft. Für die Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen im engeren Sinn (mit Organschädigungen) scheint das Behandlungsangebot im wesentlichen eine Verbesserung des Allgemeinbefindens bewirkt zu haben. Es zeigte sich eine signifikante Verbesserung für den Bereich Erschöpfungsneigung und Beschwerdedruck.
Schlüsselwörter:
Stationäre Psychotherapie, integriertes Konzept stationärer psychosomatischer Behandlung, Regression/Progression, Ergebnisforschung, FAPK, GBB, Evaluation, Fragebögen
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugutekommt.
Autor:innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor:innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor:innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden (gemäß der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE-Lizenz).
Die Autor:innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).