Salutogenetische Psychotherapie: Ressourcenorientiertes Vorgehen aus der Sicht der Positiven Psychotherapie
Abstract
Der Rahmen, in dem die „therapeutische Begegnung“ zwischen Therapeut und Patient stattfindet, hat sich verändert. In den letzten Jahren sind viele Rufe nach einem ressourcenorientierten und ganzheitlichen Gesundheitsverständnis laut geworden. Dem biomedizinischen defizitären Krankheitsmodell steht ein um die biopsychosozialen Aspekte erweitertes Modell gegenüber. Die von Aaran Antonovsky beschriebene Salutogenese ist ein Beispiel für einen erweiterten Gesundheitsbegriff und wird in ihrer Beziehung zur Psychotherapie erläutert. Das salutogenetische Denken stellt eine Herausforderung für die klassische Psychotherapie dar, da sie die Psychotherapieschulen auffordert, ihre Theorien und Konzepte zu überprüfen. Die bisherigen Forschungen zu einem allgemeinen Modell der Psychotherapie weisen der Ressourcenaktivierung als Wirkfaktor für die Verbesserung beim Patienten eine zentrale Stellung zu. Die Positive Psychotherapie, eine tiefenpsychologisch fundierte PsychotherapieMethode mit einem humanistischen Menschenbild, wird exemplarisch als ein salutogenetisches Vorgehen in der Psychotherapie erläutert. Konsequenzen für die psychotherapeutische Praxis und Ausbildung werden aufgezeigt.Schlüsselwörter:
Salutogenese; Positive Psychotherapie; Ressourcen; Psychotherapie; Menschenbilder.
##submission.downloads##
Pubblicato
2004-01-01
Come citare
Peseschkian, H. (2004). Salutogenetische Psychotherapie: Ressourcenorientiertes Vorgehen aus der Sicht der Positiven Psychotherapie. Psychotherapie-Wissenschaft, (1), 16–25. Recuperato da https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/407
Fascicolo
Sezione
Lavoro originale
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).