Zwischen existentieller Sinnerfüllung und Burnout: eine empirische Studie aus existenzanalytischer Perspektive
Abstract
Das Phänomen Burnout wird vor dem Hintergrund psychoanalytischer und sozialpsychologischer Sichtweisen unter existenzanalytischer Perspektive betrachtet, die als Entstehungsbedingung eine nicht-existentielle Lebenshaltung mit einem Defizit im Bereich der personal-existentiellen Grundmotivationen sieht. Ein Mensch in dieser Haltung sehnt sich zwar nach erfülltem Leben, orientiert sich aber nicht an den Bedingungen der Existenz. Durch Scheinsinn und Scheinzuwendung auf Grund fremdbestimmter Motive entsteht eine subjektive Bedürftigkeit, der eine reduktio-nistisch zweckorientierte Lebenseinstellung folgt. In ihr fehlt das innere Ja zum eigenen Lebensvollzug. Die hier vorgelegten empirischen Befunde für 105 Lehrerinnen und Lehrer belegen einen deutlichen Zusammenhang zwischen mangelnder Sinnerfüllung und allen Aspekten von Burnout. Sie bestätigen die theoretischen existenzanalytischen Annahmen und weisen statistisch abgesicherte Zusammenhänge von Burnout mit Persönlichkeitsmerkmalen und psychosomatischen Reaktionen nach.Schlüsselwörter Existenzanalyse; Grundmotivationen; Existentielle Sinnerfüllung; Burnout.
##submission.downloads##
Pubblicato
2006-07-01
Come citare
Nindl, A., Längle, A., Gamsjäger, E., & Sauer, J. (2006). Zwischen existentieller Sinnerfüllung und Burnout: eine empirische Studie aus existenzanalytischer Perspektive. Psychotherapie-Wissenschaft, (3), 153–159. Recuperato da https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/320
Fascicolo
Sezione
Lavoro originale
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).