Technical and ethical aspects of tape-recordings in psychotherapy

Authors

  • Gebhard Allert
  • Reiner W. Dahlbender
  • Helmut Thomä
  • Horst Kächele

Abstract

Tape-recording is used in psychotherapeutic research and practice since about 60 years, but still many psychotherapists and psychoanalysts are very sceptic about this technique. Based on fundamental reflections about the meaning of tapes as the “third in alliance” the article demonstrates and discusses technical implications of audio-recordings and transcripts by using impressive clinical examples. Important ethical aspects of the different contexts of meaning are discussed: 1. regarding the dyadic relationship between patient and psychotherapist; 2. in psychotherapeutic training, especially in supervision and 3. in psychotherapeutic research and theory.
We conclude, that audio-recordings and anonymous transcripts enable us in a particular way to analyse and to investigate implicit axioms and referential frames of mind of the patient and of the psychotherapist.

Keywords:
Tape-recording - transcripts, psychotherapeutic technique - ethics, psychotherapy -psychoanalysis: teaching and training, research, practice.

Author Biographies

Gebhard Allert

Gebhard Allert, geboren 1955, Studium der Humanmedizin und Theologie in Tübingen, Bann, Liege und Heidelberg; Promotion im Bereich der klinischen Psychosomatik in Heidelberg, Assistenz-, später Oberarzt an der Abteilung Psychotherapie und psychosomatische Medizin der Universität Ulm, der ich weiterhin mit Forschungsund Lehrauftrag verbunden bin; seit 1999 Niederlassung in eigener Praxis. Mitglied des Arbeitskreises Ethik in der Medizin an der Universität Ulm und an der Akademie für Ethik in der Medizin in Göttingen. Arbeitsgebiete: Medizinische Ethik - Ethik in Psychotherapie und Psychoanalyse, Forschungsethik; Unterrichts- und Ausbildungsfragen in Psychotherapie und Psychosomatik.

Korrespondenz: Dr. med. Gebhard Allert, Universitätsklinikum Ulm, Abteilung Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Am Hochsträß 8, D-89081 Ulm

Reiner W. Dahlbender

Reiner W. Dahlbender, Dr. med., geb. 1954, Studium der Humanmedizin und Soziologie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse, Leiter der Konsiliar- und Liaisonpsychosomatik der Abteilung Psychotherapie und Psychosomatische Medizin des Universitätsklinikums Ulm. Arbeitsschwerpunkte: Konsiliar- und Liaisonpsychosomatik, Psychoonkologie, operationalisierte psychodynamische Psychodiagnostik, Übertragungsforschung, psychotherapeutische Prozessforschung, Therapiedokumentation.

Helmut Thomä

Helmut Thomä, geboren 1922. Professor emeritus, ärztlicher Direktor der Abteilung Psychotherapie der Universität Ulm von 1967-1989. Wissenschaftliches Arbeitsfeld: Anorexia nervosa und psychoanalytische Verlaufsforschung. Senior Autor des „Lehrbuchs der psychoanalytischen Therapie“, Springer Verlag, Berlin, 1985 und 1988.

Horst Kächele

Horst Kächele, geboren 1944, Studium der Medizin in Marburg, Leeds (England) und München. Psychotherapeutische und psychoanalytische Ausbildung an der Abteilung Psychotherapie der Universität Ulm. Habilitation 1976. C3-Professur 1977 und Leiter der Sektion psychoanalytische Methodik an der Universität Ulm, dazu Leiter der Forschungsstelle für Psychotherapie in Stuttgart seit 1988. C4 Professur und Lehrstuhl für Psychotherapie an der Universität Ulm 1990; seit 1998 ärztlicher Direktor der Abteilung Psychotherapie und psychosomatische Medizin an der Universität Ulm. Ca. 280 Publikationen zu Prozess- und Ergebnisforschung, Ko-Autor mit H. Thomä des „Lehrbuchs der psychoanalytischen Therapie“.

Published

2000-04-01

How to Cite

Allert, G., Dahlbender, R. W., Thomä, H., & Kächele, H. (2000). Technical and ethical aspects of tape-recordings in psychotherapy. Psychotherapie-Wissenschaft, 8(2), 65–72. Retrieved from https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/526