Einstellung zu sexuellen Kontakten in der Psychotherapie: Ergebnisse einer Befragung unter oberösterreichischen Psychotherapeuten
Abstract
Hintergrund. Unter oberösterreichischen Psychotherapeuten wurde eine Befragung durchgeführt, um deren Einstellungen zum Thema „sexuelle Kontakte in der Psychotherapie“ zu erheben.Methode. 204 Psychotherapeuten beteiligten sich an der Befragung.
Ergebnisse. 2,5 % der befragten Psychotherapeuten waren der Ansicht, dass sexuelle Aktivitäten eine hilfreiche Intervention sein können. 22 % waren nicht informiert, dass sexueller Kontakt mit Patienten strafrechtlich verfolgt werden kann. 60 % vertraten die Meinung, dass sexuelle Kontakte nach Abschluss einer Psychotherapie unter bestimmten Umständen vertretbar sind.
Diskussion. Nur von einzelnen Psychotherapeuten wurden eindeutig unethische Positionen vertreten. Viele Psychotherapeuten sind sich nicht darüber im Klaren, dass sexuelle Kontakte auch nach Abschluss einer Psychotherapie ethisch zu verurteilen sind. Diskussionen und Fortbildungen über diese Thematik sind dringend notwendig.
Schlüsselwörter Sexueller Missbrauch; Sexueller Kontakt Psychotherapeut mit Patient; Grenzverletzungen; Übertragung
Downloads
Veröffentlicht
01.04.2008
Zitationsvorschlag
Haberfellner, E. M., & Zankl, S. (2008). Einstellung zu sexuellen Kontakten in der Psychotherapie: Ergebnisse einer Befragung unter oberösterreichischen Psychotherapeuten. Psychotherapie-Wissenschaft, (2), 92–97. Abgerufen von https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/94
Ausgabe
Rubrik
Berichte
Lizenz
Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugutekommt.
Autor:innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor:innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor:innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden (gemäß der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE-Lizenz).
Die Autor:innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).