Panikstörung und Selbstkonzept. Die Behandlung von Panikstörungen in der personzentrierten Psychotherapie
Abstract
Ausgehend von der Persönlichkeitstheorie von Carl Rogers beschäftigt sich der vorliegende Beitrag aus einer phänomenologisch-herme-neutischen Perspektive mit dem Krankheitsbild der Panikstörung. Es wird Gemeinsamkeiten in der Selbstentwicklung bei Klienten mit Angstattacken nachgegangen und der spezifische Konflikt zwischen Selbstkonzept und organismischen Erfahrungen dargestellt. Panikattacken zeigen sich als Symptom eines grundlegenden Konfliktes zwischen Strebungen nach Autonomie einerseits und nach Sicherheit und Geborgenheit andererseits. Weiters wird der Versuch unternommen, die lebensgeschichtliche Genese der Inkongruenz zu beschreiben. Der letzte Teil des Beitrags beschäftigt sich mit relevanten Aspekten der therapeutischen Beziehung und stellt den Verlauf des psychotherapeutischen Prozesses dar.
Schlüsselwörter:
Panikstörung, Selbstkonzept, Personzentrierte Psychotherapie.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugutekommt.
Autor:innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor:innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor:innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden (gemäß der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE-Lizenz).
Die Autor:innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).