Der deliktorientierte Therapieansatz in der Behandlung von Straftätern - Konzeption, Methodik und strukturelle Rahmenbedingungen im Zürcher PPD-Modell
Abstract
Die Therapie von Straftätern folgt im angelsächsischen Raum lerntheoretischen Konzepten. Durch eine zu starre und einseitige Anwendung bleibt therapeutisches Potenzial oft ungenutzt. In Europa haben tiefenpsychologische Ansätze lange Zeit zu einer Vernachlässigung deliktorientierter Vorgehensweisen geführt. In Zürich ist mit dem PPD-Modell (Psychiatrisch-Psychologischer Dienst, Justizvollzug Kanton Zürich) ein wegweisendes forensisches Modell entstanden, das professionelle Risikoeinschätzungen vornimmt und ein breites deliktpräventives Therapieangebot für Straftäter bereitstellt. Als Fachzentrum ist der PPD Teil der Justiz und innerhalb der Justizorganisation mit Verantwortung und Entscheidungskompetenz ausgestattet, sodass damit tragfähige strukturelle Rahmenbedingungen für eine innovative forensische Psychiatrie bestehen.
Die Behandlungsphilosophie des PPD folgt dem Grundsatz: Spezielle, deliktorientierte Interventionen als Pflichtprogramm und Behandlung der spezifischen Problemstellungen der Grundpersönlichkeit als komplementärer Anteil der Therapie.
Der Artikel stellt den deliktorientierten Behandlungsansatz vor, so wie er im Rahmen des Zürcher Modells praktiziert wird.
Als generelle paradigmatische Prinzipien werden u.a. eine klare Zielorientierung auf die Verminderung von Rückfallrisiken, maximale Transparenz, Offenheit, Respekt, die Förderung von Selbständigkeit, Eigenverantwortung, Interdisziplinarität und eine konsequent pragmatische Ausrichtung vertreten. Die spezifisch deliktorientierten Techniken zielen in ihrer theoretischen Ausrichtung vor allem auf zwei Bereiche: erstens auf die Erhöhung der Steuerungsfähigkeit und zweitens auf die Verminderung der Deliktmotivation. Zur Veranschaulichung der praktischen Anwendung werden die Therapieelemente „Deliktrekonstruktion" und „Deliktteilarbeit" skizziert.
Der Autor widerspricht dezidiert der in Europa zum Teil verbreiteten These, dass die Behandlung von Straftätern keine psychotherapeutische Spezialdisziplin sei. Sowohl Therapien als auch Risikokalkulationen gewinnen erheblich an Effektivität, wenn ihnen spezialisierte und differenzierte Konzepte zugrunde gelegt werden.
Schlüsselwörter:
Zürcher Modell; Straftäter-Therapie; deliktorientierte Therapie; Deliktrekonstruktion; Deliktteilarbeit.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugutekommt.
Autor:innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor:innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor:innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden (gemäß der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE-Lizenz).
Die Autor:innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).