Wie arbeitet eine Jung’sche Kinderpsychotherapeutin? Behandlungsberichte geben neue Einblicke
Abstract
Der Artikel geht der Frage nach, was die Psychotherapien von Kindern und Jugendlichen, die von Jung'schen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten durchgeführt werden, kennzeichnet. Diese Frage wird in den Kontext der Bemühungen gestellt, für die laufende Diskussion im Gesundheitswesen (Stichworte Wirksamkeitsnachweis Qualitätssicherung) eine eigenständige Position zu erarbeiten. Im ersten Teil des Beitrags werden grundlegende Konzepte der Jung'schen Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Im zweiten Teil folgen zwei Behandlungsberichte, die im Rahmen des Projekts „Retrospektive Dokumentation von Behandlungsverläufen“ der Schweizerischen Vereinigung für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (VKJP) entstanden sind. Aus diesen Behandlungsberichten werden im dritten Teil einzelne „produktive Entwicklungen“ herausgelöst. Die retrospektive Dokumentation von Behandlungsverläufen trägt dazu bei, das therapeutische Geschehen, das auf Grund der im ersten Teil dargestellten Konzepte generiert wird, auch für Außenstehende nachvollziehbar zu machen.Schlüsselwörter:
Jung'sche Psychotherapie; Kinder und Jugendliche; geschützter Raum; Symbolwirkung; Selbstheilungskräfte; Ressourcen; Behandlungsbericht; Gesundheitswesen
Downloads
Veröffentlicht
01.10.2004
Zitationsvorschlag
Kreidler, U., Broche, G., Friedemann, M., Stüssi-Schmid, F., & Egli-Schärer, M. (2004). Wie arbeitet eine Jung’sche Kinderpsychotherapeutin? Behandlungsberichte geben neue Einblicke. Psychotherapie-Wissenschaft, (4), 215–224. Abgerufen von https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/383
Ausgabe
Rubrik
Themenheft
Lizenz
Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugutekommt.
Autor:innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor:innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor:innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden (gemäß der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE-Lizenz).
Die Autor:innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).