Existentielle Lebensqualität: ein Outcome-Kriterium in der Psychotherapieforschung
Abstract
In den Jahren 1994-1998 wurde im Krankenhaus Maria Ebene in Feldkirch, Vorarlberg, eine Therapiewirksamkeitsstudie durchgeführt, die insgesamt eine gute Wirksamkeit (effectiveness) der existenzanalytischen Psychotherapie in verschiedenen Bereichen der Befindlichkeit bzw. Symptombelastung, der Persönlichkeit und der Selbst- und Fremdeinschätzung des Therapieerfolgs bei Alkoholabhängigen erbrachte. Ein weiteres Outcome-Kriterium dieser Untersuchung stellt die „existentielle Lebensqualität“ dar, die als psychologisches Konstrukt inklusive einem daraus abgeleiteten SelbsteinschätzungsFragebogen entwickelt und über verschiedene statistische Verfahren abgesichert wurde. In diesem Beitrag wird einerseits das theoretische Modell vorgestellt, und andererseits werden die empirischen Ergebnisse in Bezug auf die Therapieeffektivität bei Suchtkranken besprochen.Schlüsselwörter:
Existentielle Lebensqualität, Eudämonismus, Sucht, Psychotherapiewirksamkeit
Downloads
Veröffentlicht
01.04.2005
Zitationsvorschlag
Görtz, A. (2005). Existentielle Lebensqualität: ein Outcome-Kriterium in der Psychotherapieforschung. Psychotherapie-Wissenschaft, (2), 61–68. Abgerufen von https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/368
Ausgabe
Rubrik
Originalarbeit
Lizenz
Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugutekommt.
Autor:innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor:innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor:innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden (gemäß der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE-Lizenz).
Die Autor:innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).