Kadims Dilemma: Fiktion und Gegenfiktion im islamischen Radikalismus
Abstract
Islamischer Radikalismus ist spätestens seit 9/11 zu einem globalen Thema geworden. Die meisten Analysen befassen sich mit militärischen und polizeilichen Gegenmaßah-men um dem Terror Einhalt zu gebieten. Wir wissen wenig über die psychische Verfassung von Radikalen. Um einen Einblick in psychologische und soziale Determinanten von Radikalisierung zu geben, analysiere ich in meinem Text das Interview mit einem Ex-Radikalen aus Saudi Arabien. Dabei werde ich mich auf zwei zentrale Begriffe der Individualpsychologie Alfred Adlers stützen: die Fiktion und die Gegenfiktion. Ich werde zeigen, wie sich Radikalität als Ergebnis einer Auseinandersetzung zwischen der persönlichen Fiktion des Individuums und der gesellschaftlichen Gegenfiktion Saudi Arabiens ergibt. Weiters analysiere ich die Bedingungen unter denen Radikalismus wieder aufgegeben wird. Ich komme zu dem Schluss, dass die eigentliche Ursache von Radikalität in der Vernachlässigung von Pluralismus bzw. in einer alternativlosen Erziehung liegt. Radikalität ist kein „irrationales“ Phänomen. Schlüsselwörter Terror; Radikalisierung; Islam; Saudi Arabien; Erziehung; politisches System; Fiktion; Gegenfiktion; Alfred Adler; Individualpsychologie.Downloads
Veröffentlicht
01.04.2010
Zitationsvorschlag
Kropiunigg, U. (2010). Kadims Dilemma: Fiktion und Gegenfiktion im islamischen Radikalismus. Psychotherapie-Wissenschaft, (2), 116–127. Abgerufen von https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/23
Ausgabe
Rubrik
Originalarbeit
Lizenz
Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugutekommt.
Autor:innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor:innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor:innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden (gemäß der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE-Lizenz).
Die Autor:innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).