Über die Zeitschrift

Mit wissenschaftlichen Beiträgen zur psychotherapeutischen Praxis und Forschung dient die Psychotherapie-Wissenschaft der anhaltenden und nachhaltigen Entwicklung der Psychotherapie. Sie nimmt Stellung zu aktuellen Fragen und Problemen und fördert den interdisziplinären Austausch über grundlegende Fragen wie Indikation, Methodik, Effizienz etc.

Die Zeitschrift zeichnet sich durch ihre Offenheit für alle psychotherapeutischen Richtungen aus, wie z.B. Psychoanalyse, Klientenzentrierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Gestalttherapie, Körperpsychotherapie, Logotherapie, Psychodrama, Systemische Therapie, Familientherapie, Kinder- und Jugendlichentherapie, Gruppenpsychoanalyse, Dynamische Gruppenpsychotherapie, Katathymes Bilderleben, Hypnotherapie etc. Es erscheinen Beiträge aus allen Bereichen der Psychotherapie. Die eingereichten Arbeiten durchlaufen ein Begutachtungsverfahren durch internationale Gutachter.

Die Zeitschrift Psychotherapie-Wissenschaft wird regelmäßig in der Abstract-Datenbank PsycInfo der American Psychological Association (APA), im Directory of Open Journals (DOAJ) und in den Publikationsdatenbanken PSYNDEX und PsychArchives des Leibniz-Institut für Psychologie/Leibniz Institute for Psychology (ZPID) erfasst.

Psychotherapie-Wissenschaft ist die Nachfolgepublikation der zuvor im Springer-Verlag erschienenen Zeitschrift Psychotherapie-Forum. Von 2013 bis 2017 wurde sie von der Schweizer Charta für Psychotherapie, einer Abteilung der Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP), verlegt. Seit 2017 erscheint sie im Psychosozial-Verlag.

Aktuelle Ausgabe

Bd. 15 Nr. 2 (2025): Psychedelika unterstützte Psychotherapie
					Ansehen Bd. 15 Nr. 2 (2025): Psychedelika unterstützte Psychotherapie

Nach einem Boom in den 1970ern wurde der Einsatz psychotroper Substanzen als Therapeutikum in vielen Staaten verboten. In der Schweiz ist es jedoch möglich, im Rahmen von Forschungsprojekten diese unter bestimmten Bedingungen ergänzend/begleitend zu Psychotherapie einzusetzen, was in der Öffentlichkeit wenig wahrgenommen wurde. Verschiedene Studien weisen darauf hin, dass damit insbesondere bei der Behandlung schwerer Störungen Therapieerfolge möglich sind, die ohne den Einsatz psychotroper Substanzen kaum eintreten würden. Das verdient Aufmerksamkeit. Diese Ausgabe der Psychotherapie-Wissenschaft widmet sich daher dem Thema »Psychedelika unterstützte Psychotherapie«.

Veröffentlicht: 11.10.2025

Komplette Ausgabe

Alle Ausgaben anzeigen

Das gemeinsame, schulenübergreifende Publikationsorgan ermöglicht auf hohem Niveau die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit grundlegenden Themen der Psychotherapie. Enthalten sind Originalarbeiten, Falldarstellungen, interdisziplinäre Projekte, Rezensionen und Tagungsberichte.

Alle Ausgaben sind im Open Access zugänglich.