Die Pygmalion-Mythologie in der Psychotherapie
Abstract
Die 1950 von Alan Turing (1912-1954) aufgeworfene Frage „Können Maschinen denken?“ trug mit dazu bei, den Mythos der denkenden Maschine für das Computerzeitalter neu zu beleben. 16 Jahre später entwickelte Joseph Weizenbaum (1923-2008) in den Vereinigten Staaten ein Computerprogramm, das als Simulation eines Psychotherapeuten populär wurde. Dieses Programm erregte großes Aufsehen und motivierte auch andere Computerexperten, ähnliche Programme zu entwickeln, die heute im Internet als Chat bot firmieren und als Künstliche Intelligenz menschliche Gesprächspartner simulieren. In den 1960er Jahren erschien die Idee der „Simulation eines Psychotherapeuten“ noch abwegig. Seit den 90er Jahren etablieren sich allerdings im Internet explosionsartig Online-Angebote mit psychotherapeutischem Anliegen und provozieren insofern auch wesentlich gehaltvoller die Frage: „Ist die Simulation eines Psychotherapeuten bereits in greifbare Nähe gerückt?“ Auf der Suche nach einer Antwort erörtere ich zunächst die vorhandenen psychotherapeutischen Online-Angebote, bevor ich die Konstruktionsbedingungen und die Möglichkeiten einer Künstlichen Intelligenz in dem virtuellen Spektrum der psychotherapeutischen Dienste aufzeige und etabliere.Schlüsselwörter Psychotherapie; Grenzen der Psychotherapie; Psychotherapie im Internet; Online-Beratung; Online-Therapie; Künstliche Intelligenz; Automatisierte Psychotherapie; Entwicklung der Psychotherapie.
##submission.downloads##
Pubblicato
2008-07-01
Come citare
Hücker, F.-J. (2008). Die Pygmalion-Mythologie in der Psychotherapie. Psychotherapie-Wissenschaft, (3), 128–135. Recuperato da https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/85
Fascicolo
Sezione
Lavoro originale
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).