Skip to main content
Log in

Die Pygmalion-Mythologie in der Psychotherapie

Le mythe de Pygmalion en psychothérapie

The Pygmalion mythology in the psychotherapy

  • Originalarbeit
  • Published:
Psychotherapie Forum Aims and scope

Zusammenfassung

Die 1950 von Alan Turing (1912–1954) aufgeworfene Frage "Können Maschinen denken?" trug mit dazu bei, den Mythos der denkenden Maschine für das Computerzeitalter neu zu beleben. 16 Jahre später entwickelte Joseph Weizenbaum (1923–2008) in den Vereinigten Staaten ein Computerprogramm, das als Simulation eines Psychotherapeuten populär wurde. Dieses Programm erregte großes Aufsehen und motivierte auch andere Computerexperten, ähnliche Programme zu entwickeln, die heute im Internet als Chat bot firmieren und als Künstliche Intelligenz menschliche Gesprächspartner simulieren. In den 1960er Jahren erschien die Idee der "Simulation eines Psychotherapeuten" noch abwegig. Seit den 90er Jahren etablieren sich allerdings im Internet explosionsartig Online-Angebote mit psychotherapeutischem Anliegen und provozieren insofern auch wesentlich gehaltvoller die Frage: "Ist die Simulation eines Psychotherapeuten bereits in greifbare Nähe gerückt?" Auf der Suche nach einer Antwort erörtere ich zunächst die vorhandenen psychotherapeutischen Online-Angebote, bevor ich die Konstruktionsbedingungen und die Möglichkeiten einer Künstlichen Intelligenz in dem virtuellen Spektrum der psychotherapeutischen Dienste aufzeige und etabliere.

Abstract

The question "Are machines able to think?" raised in 1950 by Alan Turing (1912–1954) contributed to the revival of the myth of thinking machines for the computer age. 16 years later Joseph Weizenbaum (1923–2008) developed a computer program in the United States which became popular as the simulation of a psychotherapist. This program caused enormous sensation and also motivated other computer experts to develop similar programs which today run in the Internet as Chat bot and as Artificial Intelligence simulate human communicators. In the sixties the idea of the "simulation of a psychotherapist" seemed to be eccentric. Since the nineties, however, online offers with a psychotherapeutic matter of concern have been established in the Internet dynamically and thus provoke the question with substance: "Has the simulation of a psychotherapist already come very close?" Searching an answer, I first discuss the available psychotherapeutic online offers and then present and establish the terms of construction and the possibilities of Artificial Intelligence in the virtual spectrum of psychotherapeutic services.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antonovsky A (1997) Salutogenese: zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Bakarinow K (2004) Patientenberatung. Beratungsprofil am Beispiel Herdecke. Deutsches Ärzteblatt online, 19. 11. 2004: www.aerzteblatt.de/aufsaetze/0406 (1–4)

  • Bauer J (2006) Warum ich fühle, was du fühlst: intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Heyne, München

    Google Scholar 

  • Bieber-Eckardt U (2006) Zehn Jahre Telefonseelsorge im Internet. Auf Draht 62: 16–18

    Google Scholar 

  • Bühring P (2002) Online-Psychotherapie: leichter in den Alltag zurück. Deutsches Ärzteblatt für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichentherapeuten 2002: 196

    Google Scholar 

  • Bühring P (2007) Ambulante Psychotherapie: Zunahme um 61 Prozent in sieben Jahren. Deutsches Ärzteblatt für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichentherapeuten 2007: 541

    Google Scholar 

  • Eichenberg C (2002) Psychologische Beratung und Therapie via Internet. Ansätze zur Erforschung der Wirksamkeit. Deutsches Ärzteblatt für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichentherapeuten 2002: 505–506

    Google Scholar 

  • Eichenberg C (2004) Suizidforen im Internet: nicht generell zu verurteilen. Deutsches Ärzteblatt online, 19. 11. 2004: www.aerzteblatt.de/aufsaetze/0405 (1–4)

  • Eichenberg C (2007) Einsatz von "virtuellen Realitäten" in der Psychotherapie: Überblick zum Stand der Forschung. Psychotherapeut 52: 362–367

    Article  Google Scholar 

  • Findeisen J (2007) TK-Patientendialog: Hilfe gegen Depression. TK aktuell 2007(4): 20

    Google Scholar 

  • Glasersfeld E von (1995) Zuerst muss man zu zweit sein. Vortrag im Rahmen des 3. österreichischen Symposions für Familien- und Systemtherapie in Linz. MultiMind 1995(4): 42–51

    Google Scholar 

  • Grawe K, Donati R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Gruber K, Moran PJ, Roth WT, Barr Taylor C (2001) Computer-assisted cognitive behavioral group therapy for social phobia. Behavior Therapy 32: 155–165

    Article  Google Scholar 

  • Hilienhof A (2007) Trauernde Eltern. Universität Münster bietet Onlinetherapie. Deutsches Ärzteblatt für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichentherapeuten 2007: 541

    Google Scholar 

  • Lange A, van de Ven J-P, Schrieken B, Emmelkamp P (2001) Interapy: treatment of posttraumatic stress through the internet; a controlled trial. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry 32: 73–90

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Matthes J (2006) Die Web-Welle rollt. Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln 32(10): 1

    Google Scholar 

  • Meier B (2007a) Internetnutzung. Techniker kommt gleich. Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln 33(31): 8

    Google Scholar 

  • Meier B (2007b) Informationsgesellschaft. Es gibt noch viel zu tun. Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln 33(41): 8

    Google Scholar 

  • Meier B (2008) Seniorenmarketing. Auch Oma hat DSL. Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln 34(12): 8

    Google Scholar 

  • Ott R (2003) Internet-basierte psychologische Intervention: Unterstützung der Psychotherapie. Deutsches Ärzteblatt für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichentherapeuten 2003: 476–477

    Google Scholar 

  • Sonnenmoser M (2002) Computereinsatz: Therapeut der Zukunft? Deutsches Ärzteblatt für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichentherapeuten 2002: 204

    Google Scholar 

  • Turing AM (1994) Kann eine Maschine denken? In: Zimmerli WC, Wolf S (Hrsg) Künstliche Intelligenz: philosophische Probleme. Reclam, Stuttgart, S 39–78

    Google Scholar 

  • Watzlawick P (1976) Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung, Verstehen. Piper, München

    Google Scholar 

  • Wilke E (2005) 50 Jahre Katathym-imaginative Psychotherapie: wachsende Bedeutung von Imaginationen in der Psychotherapie. Deutsches Ärzteblatt online 19. 08. 2005: www.aerzteblatt.de/aufsaetze/0508 (1–5)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz-Josef Hücker.

About this article

Cite this article

Hücker, FJ. Die Pygmalion-Mythologie in der Psychotherapie. Psychotherapie Forum 16, 128–135 (2008). https://doi.org/10.1007/s00729-008-0238-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-008-0238-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation