Der Gebrauch des Tränenapparates in verschiedenen Epochen
Abstract
Nach ein paar Hinweisen auf wunderliche Phänomene des Weinens wird der Gegensatz von Tränenapparat und leerem Horizont nonverbalen Weinens thematisiert. Damit wird die Berechtigung begründet, über eine Kulturgeschichte des Weinens zu sprechen. Beispiele aus der Antike, dem Mittelalter und der Vorklassik werden exemplarisch für die Offenheit früherer Epochen gegenüber dem Weinen angeführt. Da auch die wissenschaftliche Analyse des Weinens in einer Kulturtradition zu sehen ist, wird ein Querschnitt historischer und aktueller Forschungsergebnisse diskutiert; es wird dabei auf die „Gefahr“ für das Weinen hingewiesen, durch Empirie seine wahre Funktion zu verdecken. Die Wahrhaftigkeitsfunktion des Weinens wird an Beispielen aus der Politik demonstriert. Zum Schluss wird die Notwendigkeit hervorgehoben, dem tabuisierten Weinen, das jenseits banaler und kon-textueller Zusammenhänge auftritt, durch den Gebrauch des Sprechens und der Psychotherapie die zerbrochenen Inhalte zurückzugeben. Diese Inhalte lassen sich nach dem Schema des Dra-menaufbaus erkennen.Schlüsselwörter Tränen; Weinen; Antike; Mittelalter; Empfindsamkeit; Politik; Psychotherapie; Narrativ.
##submission.downloads##
Pubblicato
2008-07-01
Come citare
Kropiunigg, U. (2008). Der Gebrauch des Tränenapparates in verschiedenen Epochen. Psychotherapie-Wissenschaft, (3), 112–120. Recuperato da https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/83
Fascicolo
Sezione
Lavoro originale
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).