Systemische Therapie: Zwischen den Stühlen
Abstract
Die Systemische Therapie hat als eigenständige Grundorientierung in der deutschen Psychotherapie-Landschaft einen Platz als erfolgreicher Außenseiter einnehmen können, ohne jedoch bislang als anerkanntes Verfahren auch Zugang zu den psychotherapeutischen Versorgungssystemen zu erhalten. Der Aufsatz zeigt auf, dass die machtpolitische Organisation systemischer Interessen im Spannungsfeld konzeptueller Offenheit („Brokerage“) und organisationaler Schließung („Closure“) stets einer gewissen Ambivalenz unterlag. Diese Ambivalenz zeigt sich auch in der Geschichte des systemischen Feldes, die sich weniger als die Geschichte einer spezifischen Psychotherapie-Schule als die einer „Bewegung“ beschreiben lässt. Die spannende Frage, die gegenwärtig auch den systemischen Diskurs dominiert, ist, ob die Identität des systemischen Ansatzes erhalten bleiben kann, wenn die Systemische Therapie sich auf die Folgen ihrer womöglichen Anerkennung einlässt oder ob die Außenseiterrolle gar konstitutiv für den systemischen Ansatz sein könnte.Schlüsselwörter Systemische Therapie, Therapieschule, therapeutische Bewegung, therapeutische Grundorientierung, Psychoanalyse, Psychotherapeutengesetz, Profession, Macht
##submission.downloads##
Pubblicato
2008-10-01
Come citare
Levold, T. (2008). Systemische Therapie: Zwischen den Stühlen. Psychotherapie-Wissenschaft, (4), 162–171. Recuperato da https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/68
Fascicolo
Sezione
Quaderno tematico
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).