Die Therapeut-Klient-Beziehung in der Verhaltenstherapie - Ihre Funktion und Bedeutung im Rahmen des Therapiekonzepts der Verhaltenstherapie - Ansätze einer Erweiterung in Richtung eines interpersonal-interaktionalen Konzepts
Abstract
Die vorliegende Arbeit geht aus vom gegenwärtigen Konzept der Verhaltenstherapie und ihrer Konzeption der Therapeut-Klient-Beziehung. Nach einer Darstellung derselben werden einige wichtige Probleme dieser Konzeption erörtert. Es sind dies die fehlende Berücksichtigung besonders therapieförderlicher Aspekte und Interventionen in der Beziehungsgestaltung einerseits und die Möglichkeit der aktuellen Bearbeitung psychischer Probleme und Auffälligkeiten innerhalb der therapeutischen Beziehung selbst. Im Rahmen der „interaktionellen Verhaltenstherapie“ von Grawe wurden zwei Beziehungskonzepte entwickelt bzw. adaptiert, die prinzipiell in der Lage sind, diese Mängel zu überwinden. Es sind dies das Konzept der „komplementären Beziehungsgestaltung“ einerseits und die Adaption konflikttheroretischer interpersonaler Konzepte aus der Psychoanalyse (Testkonzept nach Weiss). Diese werden dargestellt. Abschließend werden einige Implikationen einer allgemeinen interaktionellen und interpersonalen Erweiterung der Verhaltenstherapie für das therapeutische Vorgehen und die Ausbildung in Verhaltenstherapie, insbesondere für Selbsterfahrung und Supervision, diskutiert.Schlüsselwörter:
Verhaltenstherapie, Interaktionelle Verhaltenstherapie, Therapeut-Klient-Beziehung.
##submission.downloads##
Pubblicato
1995-07-01
Come citare
Layreiter, A.-R. (1995). Die Therapeut-Klient-Beziehung in der Verhaltenstherapie - Ihre Funktion und Bedeutung im Rahmen des Therapiekonzepts der Verhaltenstherapie - Ansätze einer Erweiterung in Richtung eines interpersonal-interaktionalen Konzepts. Psychotherapie-Wissenschaft, 3(3), 128–146. Recuperato da https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/670
Fascicolo
Sezione
Lavoro originale
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).