Idee und Wandel der Selbsterfahrung in der Psychoanalyse
Abstract
Die einzelnen konzeptuellen Bestandteile der Psychotherapiemethoden (Anthropologie, Krankheitstheorie, Diagnostik, Behandlungstheorie und -praxeologie sowie die Definition der Kompetenzerfordernisse in der Ausbildung), fügen sich in der Regel mit hoher logischer Konsistenz zueinander. Am Beispiel der Psychoanalyse wird untersucht, ob und welche Adaptationen in der Ausbildung veränderte anthropologische Grundlagen nach sich ziehen.
Während der ersten 5 Dekaden psychoanalytischer Theorieentwicklung wurden vor allem intrapsychische Prozesse auf der Grundlage der Triebtheorie, der ein spezifisches Menschenbild zuzuordnen ist, untersucht. Der kurative Prozeß wurde folglich eng mit Einsicht in unbewußte Motive, die die Wahrnehmung, das Erleben und Handeln beeinflussen, verknüpft. Innerhalb der darauffolgenden 5 Jahrzehnte wurde beträchtlicher Fortschritt bei der Erforschung interpersoneller Vorgänge erzielt. Vor allem dank der empirisch fundierten Entwicklungspsychologie gelang es, einpräziseres, zum Teil traditionelle psychoanalytische Annahmen revidierendes Menschenbild zu zeichnen. Die Theorie des psychoanalytischen Prozesses gewinnt dadurch eine zusätzliche, vor allem im Interpersonellen anzusiedelnde Dimension. Das Durcharbeiten der ihr zuzuordnenden Themen wird als wesentlicher Teil der Kompetenzentwicklung in der Ausbildung erachtet.
Schlüsselwörter:
Psychoanalyse, psychoanalytische Ausbildung, Selbsterfahrung,Lehranalyse, präsymbolisches Erleben.
##submission.downloads##
Pubblicato
Come citare
Fascicolo
Sezione
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).