Verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze nach Amputationen. Schwerpunkt: Phantomschmerz
Abstract
In der vorliegenden Arbeit wird ein Überblick über verhaltenstherapeutische bzw. verhaltensmedizinsche Behandlungsansätze zur Bewältigung von Amputationen gegeben, wobei besonderes Augenmerk auf die Beeinflussung quälender post-operativer Schmerzzustände in nicht mehr vorhandenen Körperteilen gelegt wird. Verhaltenstherapeutische Maßnahmen umfassen nach sorgfältiger Diagnostik; Selbstbeobachtungsverfahren, die Vermittlung von Informationen, die Förderung der Bewältigung des Verlustes, Wahrnehmungsübungen zur Förderung der subjektiven wie neuronalen Anpassung des Körperbildes, Schmerzverarbeitungstechniken, die Vermittlung von Angstbewältigungsstrategien sowie Entspannungsmethoden. Die Veränderungen, die sich nach einer Amputation besonders im sozialen Bereich ergeben, werden ebenso ausführlich wie - im Problemfall - lösungsorientiert thematisiert. Ziel ist es, die notwendige Akzeptanz des Geschehenen zu fördern, die Bewältigung des Verlustes zu ermöglichen, das neue Körperbild sowohl subjektiv wie neuronal zu realisieren, vielfältigste Ängste abzubauen, zu entlasten, zu stützen, Schmerzzustände abzubauen bzw. zu verringern und die Patienten - unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen - zu ermutigen, eine für sie zufriedenstellende und sinnvolle Lebensperspektive zu entwickeln.
Schlüsselwörter:
Amputation, Phantomschmerz, Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizin.
##submission.downloads##
Pubblicato
Come citare
Fascicolo
Sezione
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).