„Die Botschaft ist die Bombe (11. 9. 2001)“ oder: die Herrschaft der Angst
Abstract
Die gnadenlose Unmittelbarkeit des Ereignisses 11. 9. 2001 läßt die Menschen weltweit ins Bodenlose ihrer Affekte stürzen. Viele spüren kein Sicherheitsgefühl mehr in der eigenen Identität. Statt dessen entsteht durch die weltweit gleichzeitig gezeigten Fernsehbilder zum ersten Mal in der Geschichte ein globaler Affekt in Echtzeit. Das Ereignis hat die Menschen noch heute im Griff und wirbelt Information und Affekte durcheinander.
Das Fernsehen als Erfüllungsgehilfe eines zynischen Plans der Terroristen potenziert das Grauen und ist selbst Geisel der Terroristen. Die Botschaft ist die Bombe und die Botschaft heißt Angst. Der Terror hat nicht den Menschen, sondern gerade seine Aufmerksamkeit zum Ziel. Terrorismus ist am 11.9.2001 also primär eine „Kommunikationsstrategie".
Die Welt trennt sich in „Gut und Böse". Globalisierung, Narzissmus im Westen und Selbst-Zerstörung in der Rolle der Selbstmord-Attentäter sind verschiedene Facetten ein und desselben narzisstischen Größenselbst. Dieses trägt Züge kindlicher Allmachtsphantasien, dient der Selbst-Täuschung, um Gefühle von Kleinheit, Ohnmacht und Hilflosigkeit durch Omnipotenzgefühle abzuwehren. Größenwahn, Selbstentwertung und Selbstzerstörung / Selbst-Tötung unterscheiden sich als Als-Ob-Identitäten im Osten und im Westen nicht groß voneinander.
Schlüsselwörter:
11.9.2001; globaler Affekt in Echtheit; Medien; innerseelische Sicherheit; Angst; Globalisierung; Narzissmus; Terrorismus als „Kommunikationsstrategie"; Größenwahn; Selbstentwertung; Selbst-Tötung; Identitätskrise.
##submission.downloads##
Pubblicato
Come citare
Fascicolo
Sezione
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).