Im Fanatismus verborgene Lebensthemen
Abstract
Der Fanatismus muss gegen den Idealismus abgegrenzt werden: Beide gleichen sich. Dem fanatischen Menschen fehlt aber die Bereitschaft zum Dialog und zu Kompromissen und er hat eine Bereitschaft zu hassen oder gar zu zerstören, was dem von ihm vertretenen Wert widerspricht.Um den Fanatismus zu verstehen werden Phänomene wie Fundamentalismus, die Wirkung des unbewusst gebliebenen religiösen Bedürfnisses des Menschen, der Umgang mit dem Schatten und dem Ärger, die Verobjekti-vierung des Lebens, die Gewalt und das unreflektierte Inszenieren des Mythos vom Drachentöter diskutiert.
Um Fanatismus zu einem konstruktiveren Verhalten hin zu verändern - dass das möglich ist, legt seine Nähe zum Idealismus nahe - ist es sinnvoll, hinter den Symptomen des Fanatismus die in ihm verborgenen Lebensthemen zu suchen wie etwa die Sehnsucht nach Leidenschaft, die Sehnsucht, Einfluss auf das eigene Leben und auf das Leben anderer zu nehmen, spirituelle Bedürfnisse zu verwirklichen und andere mehr.
Die Verwirklichung dieser Lebensthemen mehr im Blickpunkt zu haben, in der Gesellschaft und auch im therapeutischen Bemühen, könnte fanatisches Potential in lebensförderndes Engagement überführen.
Schlüsselwörter:
Fanatismus; Idealismus; Fundamentalismus; spirituelle Bedürfnisse; Schatten; Gewalt; Drachentötermythos; Lebensthemen.
##submission.downloads##
Pubblicato
2003-10-01
Come citare
Kast, V. (2003). Im Fanatismus verborgene Lebensthemen. Psychotherapie-Wissenschaft, 11(4), 191–201. Recuperato da https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/417
Fascicolo
Sezione
Quaderno tematico
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).