Neurowissenschaftliche Aspekte der Emotionsregulation
Abstract
Ziel dieses Beitrags ist es, beginnend mit einem Überblick über die Studien der Emotionsregulation im menschlichen Gehirn, die bis anhin vorliegenden Resultate in einen allgemeineren theoretischen Rahmen zwischen Psychologie und Neurobiologie zu integrieren. Nebst Forschungsarbeiten über die normale Regulierung von Emotionen werden hierbei auch Studien berücksichtigt, die mit Patienten gemacht wurden, die an Depressionen, Angststörungen oder einer Borderline-Persönlichkeitsstörung litten, Störungen also, die alle in diesem Themenbereich liegen. Zum Schluss werden noch die wenigen Studien besprochen, die sich mit der Wirkung von Psychotherapie auf die Hirnaktivität beschäftigen. Schlussfolgernd kann man sagen, dass neurobiolo-gische Daten und Verhaltensdaten oft stark auseinanderklaffen. Deshalb ist es schwierig, aufgrund derartiger Resultate direkte Implikationen für die Psychotherapie zu finden. Die neurowissenschaftliche Forschung ist aber trotzdem von großer Bedeutung für die Psychotherapie. So gibt es erste Hinweise dafür, dass Psychotherapie eine ähnliche Wirkung im Gehirn haben könnte wie die psychopharmakologische Behandlung.Schlüsselwörter:
Bildgebende Verfahren; Emotionen; Psychotherapie; Neurowissenschaften; Borderline; Sucht; Striatum; Amygdala
##submission.downloads##
Pubblicato
2004-04-01
Come citare
Martin-Sölch, C. (2004). Neurowissenschaftliche Aspekte der Emotionsregulation. Psychotherapie-Wissenschaft, (2), 71–78. Recuperato da https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/398
Fascicolo
Sezione
Quaderno tematico
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).