Grenzmethoden und Grenzbereiche des Heilens von Körper und Seele in der psychotherapeutischen, ärztlichen, seelsorgerischen und religionspädagogischen Tätigkeit
Abstract
Die vorliegende Studie basiert auf 51 semistrukturierten Interviews mit „Expertinnen“ zum Thema Grenzmethoden und Grenzbereiche in der psychotherapeutischen, ärztlichen, seelsorgerischen und religionspädagogischen Tätigkeit. In der Praxis stehende Psychotherapeutinnen, Ärztinnen und Seelsorgerinnen nehmen Stellung zu spirituellen, esoterischen, fernöstlichen und anderen Methoden, die nicht zur klassischen Berufsausbildung und -ausübung der befragten Professionisten gehören. Es geht um die Fragestellung, welche potenziell „heilenden“ und „heilsamen“ Methoden von welcher der drei Berufsgruppen als Grenzmethoden wahrgenommen und wie diese bewertet werden. Des Weiteren wird untersucht, welche Grenzmethoden von den Klientinnen und Patientinnen nachgefragt werden und wie die Professionisten im Rahmen ihrer Berufstätigkeit auf diese Nachfrage reagieren; diesbezügliche Erwartungen an die Berufsvertretung werden ebenfalls thematisiert. Zuletzt wird die Rolle der Religion im Kontext des Heilens von Körper und Seele andiskutiert.Schlüsselwörter:
Psychotherapie; Medizin; Religion; Heilen; Körper und Seele; Grenzbereiche; Grenzmethoden
##submission.downloads##
Pubblicato
2004-07-01
Come citare
Margreiter, U., Schwentner, G., & Wohlgenannt, M. (2004). Grenzmethoden und Grenzbereiche des Heilens von Körper und Seele in der psychotherapeutischen, ärztlichen, seelsorgerischen und religionspädagogischen Tätigkeit. Psychotherapie-Wissenschaft, (3), 164–169. Recuperato da https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/392
Fascicolo
Sezione
Berichte
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).