Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom: Forschung und Perspektive
Abstract
Die beim Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) aufscheinenden kontroversen Positionen sind in der Regel durch den desolaten Forschungsstand begründet, und zwar sowohl durch die strittige Ätiologie als auch durch die Symptomatik und die Diagnostik. Vor diesem Hintergrund ist besonders das medizinische Vorgehen äußerst kritisch zu betrachten und die Psychotherapie neu zu positionieren. Um das zu verwirklichen, wird angeregt, das von Pädagogen, Medizinern und Psychotherapeuten anerkannte Modell der Salutogenese für die konzeptionelle Gestaltung einer neuen ADS-Sichtweise zu verwenden. Damit verschiebt sich der Fokus der Psychotherapie von der Krankheit auf die Gesundheit, und es kommt zu einem Paradigmenwechsel. Diese neue Sichtweise wird auch auf andere Disziplinen ausstrahlen und ermöglichen, offene Fragen beim Forschungsstand zu klären, vor allem aber die ständig wachsende Zahl betroffener Menschen zu stärken.Schlüsselwörter: Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom; Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom; Hyperkinetisches Syndrom; Hyperaktivität; Ätiologie; Symptomatik; Diagnose; Therapie; Salutogenese.
##submission.downloads##
Pubblicato
2005-04-01
Come citare
Hücker, F.-J. (2005). Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom: Forschung und Perspektive. Psychotherapie-Wissenschaft, (2), 41–46. Recuperato da https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/365
Fascicolo
Sezione
Lavoro originale
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).