Schmerz, Affekt und Bindung
Abstract
Ausgehend von der von Hoffmann und Egle vorgeschlagenen Beschreibung unterschiedlicher psychodynamischer Erklärungsprinzipien psychogener Schmerzen werden Störungen der Affektregulation untersucht, die der Entstehung somatoformer Schmerzen zugrunde liegen. Eine Form der Affektregulationsstörung, die durch eine besonders geringe Zugänglichkeit zum emotionalen Erleben charakterisiert ist, wird in der psychoanalytischen Literatur durch den Alexithymiebegriff beschrieben. Empirische Befunde zeigen, dass Alexithymie in Zusammenhang mit einer unsicheren, insbesondere einer unsicher vermeidenden Bindungsrepräsentation auftritt. Die jeweils spezifische bei Schmerzpatienten beobachtete Störung der Affektwahrnehmung kann auf unterschiedlichen Ebenen der ich-strukturellen Entwicklung angesiedelt sein. Für die Therapie ist wichtig, dass abgespaltene und nicht-integrierte Affekte in der Gegenübertragung Gefühle von Hilflosigkeit und Wut auslösen. Die Verknüpfung dieser Affekte mit den zugehörigen Beziehungserfahrungen innerhalb und außerhalb der therapeutischen Beziehung ist das zentrale Thema der psychoanalytischen Therapie bei dieser Patientengruppe.Schlüsselwörter:
Bindung; Somatoforme Schmerzen; Affektregulationsstörung; Psychoanalytische Psychotherapie; Alexithymie
##submission.downloads##
Pubblicato
2005-10-01
Come citare
Scheidt, C. E., & Waller, E. (2005). Schmerz, Affekt und Bindung. Psychotherapie-Wissenschaft, (4), 154–163. Recuperato da https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/350
Fascicolo
Sezione
Quaderno tematico
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).