„Die Stärken des Patienten ans Licht bringen“: ein selbstpsychologischer Ansatz der Kurzzeittherapie mit einer Falldarstellung
Abstract
In diesem Beitrag werden die theoretischen und praktischen Prämissen der selbstpsychologischen Psychoanalyse im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit für Kurzpsychotherapien in der freien Praxis diskutiert. Ausgehend von einer kurzen Darstellung der fokalen Kurztherapie nach M. Balint, A. Ornstein, M. Ornstein und des Entwicklungsmodells von M. F. Basch werden die theoretischen Überlegungen an Hand einer Falldarstellung überprüft. In der selbstpsychologisch orientierten Kurzpsychotherapie gilt dem empathischen Verstehen des subjektiven Erlebens des Patienten oder der Patientin, den interaktiven Kommunikationsprozessen und den entstehenden positiven Übertragungsphänomenen (Selbstobjektübertragung) eine besonders hohe Signifikanz. Die therapeutische Aufmerksamkeit richtet sich auf das Wahrnehmen von Entwicklungsblockaden und den im therapeutischen Prozess erwachenden Wachstumstendenzen des Patienten, die sich in der Übertragung zeigen. Kurzpsychotherapie erfordert oft eine erhöhte Aktivität und ein starkes persönliches Engagement durch die Therapeutin.Schlüsselwörter Kurzzeittherapie; Selbstpsychologische Psychoanalyse; Falldarstellung
##submission.downloads##
Pubblicato
2006-10-01
Come citare
Pinter, K. (2006). „Die Stärken des Patienten ans Licht bringen“: ein selbstpsychologischer Ansatz der Kurzzeittherapie mit einer Falldarstellung. Psychotherapie-Wissenschaft, (4), 172–179. Recuperato da https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/306
Fascicolo
Sezione
Lavoro originale
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).