Widerspruch und Antinomie. Zwei unterschiedliche logische Phänomene mit Bedeutung für die Psychotherapie
Abstract
G. Fischer (1998) vertritt die These, paradoxe oder widersprüchliche Kommunikationen könnten zu neurotischen oder psychotischen Störungen führen. Diese These wird im Folgenden auf der Basis einer Unterscheidung zwischen Widerspruch und Antinomie differenziert.Widersprüche sind in der Kommunikation häufig und ihre Überwindung selbst ein wichtiges Ziel von Kommunikation. So genannte „dialektische Widersprüche“ bleiben aber oft unbemerkt. Sie ergeben sich aus dem Gegensatz zwischen Inhalt und Form eines Satzes. Wer beispielsweise sagt, es gebe „keine Wahrheit“ widerspricht sich selbst, da er für seine Behauptung ja selber Wahrheit beansprucht. Negiert man diese Behauptung hingegen, so gelangt man zu einer widerspruchsfreien Aussage (^ „Es gibt Wahrheit“), die zudem aus nicht empirischen Gründen, also notwendigerweise, wahr ist. Im Sumpf unserer unsicheren Alltagsansichten bildet sie einen soliden Sockel, auf dem man weiter bauen kann.
Anders die Antinomie: „(S) Der Satz S ist falsch“ ist ein Beispiel. In diesem Satz oszilliert der Wahrheitswert. Sowohl die Annahme, er sei falsch, als auch die gegenteilige Annahme führen in einen Widerspruch. Negiert man einen antinomischen Satz, so gerät man, anders als im Falle eines dialektischen Widerspruchs, nicht auf sicheren Grund. Man erhält nämlich eine Tautologie, und diese hat einen unbestimmten Wahrheitswert.
Diese Unterschiede zwischen einem Widerspruch und einer Antinomie legen die Annahme nahe, dass es schwieriger ist, sich aus einer antinomischen Interaktionsstruktur zu befreien als aus einer widerprüchlichen, weil man bei jener die Struktur selber aufbrechen muss.
Schlüsselwörter Antinomie; Widerspruch; Selbstbeziehung; Wahrheit; Falschheit; Unentscheidbarkeit; Neurose; Psychose.
##submission.downloads##
Pubblicato
2010-04-01
Come citare
Kesselring, T. (2010). Widerspruch und Antinomie. Zwei unterschiedliche logische Phänomene mit Bedeutung für die Psychotherapie. Psychotherapie-Wissenschaft, (2), 108–115. Recuperato da https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/22
Fascicolo
Sezione
Quaderno tematico
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).