Die Vermessung der Seele: Psychotherapie zwischen Phänomenologie und Neurowissenschaften
Abstract
In den letzten Jahren sahen sich Psychotherapeuten zunehmend neuen Herausforderungen und Anfechtungen gegenüber; waren es bislang vor allem Diskussionen zwischen rivalisierenden Schulen sowie mit den Gesundheitsbehörden hinsichtlich der Anerkennung als wissenschaftliche Verfahren und der Wirksamkeit oder waren es Konkurrenz- und Verteilungsprobleme gegenüber einer organisch orientierten Psychiatrie im Verbund mit einer mächtigen Pharmaindustrie, so wird neuerdings vonseiten der Neurowissenschaften versucht, mit exakten naturwissenschaftlichen Verfahren dem Bewusstsein und den psychischen Prozessen insgesamt auf die Schliche zu kommen. Allerdings handelt es sich bei neuronalen Ereignissen ebenso wenig um theoriefreie objektive Beschreibungen der Wirklichkeit, sondern sie basieren auf bestimmten ontologischen und epistemo-logischen Voraussetzungen; die Eliminierung der subjektiven Perspektive bedeutet eine Entscheidung zugunsten einer verdinglichten Ereignisontologie. Das Feld der Psychotherapie liegt demgegenüber im sprachlich symbolischen Bereich mit dessen semantischen und syntaktischen Regeln und den verschiedenen Ebenen der Bedeutungszuschreibung. Sie ist Sprachoperation im Sinne einer Interpretation von Texten und Übersetzung von Organsprache und Körperausdruck.Schlüsselwörter Hermeneutik; Konstruktion; Neurowissenschaft; Phänomenologie
##submission.downloads##
Pubblicato
2007-10-01
Come citare
Spielhofer, H. (2007). Die Vermessung der Seele: Psychotherapie zwischen Phänomenologie und Neurowissenschaften. Psychotherapie-Wissenschaft, (4), 183–188. Recuperato da https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/112
Fascicolo
Sezione
Lavoro originale
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).