Experteninterview zum Thema psychedelisch unterstützte Psychotherapie (PAP) bei Patienten mit behandlungsresistenter Depression (TRD)
DOI :
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2025-2-23Mots-clés :
Therapieresistente Depression (TRD), Psilocybin, kognitiv-behaviorales Analysesystem der Psychotherapie (CBASP), psychedelisch unterstützte Psychotherapie (PAP)Résumé
Eine Gruppe von Patienten, die schlecht auf Psychotherapie und Medikamente ansprechen, sind Patienten mit der Diagnose einer behandlungsresistenten Depression (TRD). Ein relativ neuer und erfolgreicher Psychotherapieansatz, der auch an der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen unter der Leitung von Dr. Krähenmann (Ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Dienste Thurgau) umgesetzt wird, ist das spezialisierte Psychotherapieprogramm im stationären Setting, das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP). Es wurde speziell für diese Patientengruppe entwickelt und wird in bestimmten Fällen mit psycholytischen Psilocybin-Dosen von 10–35 mg oral kombiniert, um die Wirksamkeit zu erhöhen. Parallel zu diesem Behandlungsplan wird eine naturalistische Längsschnittstudie durchgeführt, bei der verschiedene psychologische Bewertungsmethoden angewandt werden, um die Wirksamkeit dieses dreimonatigen Programms zu bewerten. Ich hatte die Gelegenheit, mit Dr. Krähenmann und Frau Vandersmissen, einer Doktorandin auf dem Gebiet der psychedelisch unterstützten Psychotherapie (PAP), über dieses Programm zu sprechen.
Téléchargements
Publiée
2025-10-11
Comment citer
Schulthess Watt, J. (2025). Experteninterview zum Thema psychedelisch unterstützte Psychotherapie (PAP) bei Patienten mit behandlungsresistenter Depression (TRD). Science psychothérapeutique, 15(2), 23–26. https://doi.org/10.30820/1664-9583-2025-2-23
Numéro
Rubrique
thème principal
Licence
© Jean Schulthess Watt 2025

Cette œuvre est sous licence Creative Commons Attribution - Pas d’Utilisation Commerciale - Pas de Modification 3.0 non transposé.
Les auteures ou auteurs qui souhaitent publier dans cette revue acceptent les conditions suivantes:
- Les auteures ou auteurs conservent leurs droits d'auteur et autorisent la revue à effectuer la première édition sous une licence «Creative Commons Attribution» permettant une utilisation libre de leurs travaux à condition de les attribuer à leurs auteurs en citant leurs noms et d'attribuer la paternité de l'édition originale à la présente revue (conformément à la licence Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE).
- Les auteures ou auteurs peuvent conclure des contrats supplémentaires de diffusion non exclusive de la version de leurs travaux publiée dans la revue à condition d'attribuer la paternité de l'édition originale à la revue (par ex. dans une publication collective ou un livre).