Experteninterview zum Thema psychedelisch unterstützte Psychotherapie (PAP) bei Patienten mit behandlungsresistenter Depression (TRD)

Autor/innen

  • Jean Schulthess Watt

DOI:

https://doi.org/10.30820/1664-9583-2025-2-23

Schlagworte:

Therapieresistente Depression (TRD), Psilocybin, kognitiv-behaviorales Analysesystem der Psychotherapie (CBASP), psychedelisch unterstützte Psychotherapie (PAP)

Abstract

Eine Gruppe von Patienten, die schlecht auf Psychotherapie und Medikamente ansprechen, sind Patienten mit der Diagnose einer behandlungsresistenten Depression (TRD). Ein relativ neuer und erfolgreicher Psychotherapieansatz, der auch an der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen unter der Leitung von Dr. Krähenmann (Ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Dienste Thurgau) umgesetzt wird, ist das spezialisierte Psychotherapieprogramm im stationären Setting, das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP). Es wurde speziell für diese Patientengruppe entwickelt und wird in bestimmten Fällen mit psycholytischen Psilocybin-Dosen von 10–35 mg oral kombiniert, um die Wirksamkeit zu erhöhen. Parallel zu diesem Behandlungsplan wird eine naturalistische Längsschnittstudie durchgeführt, bei der verschiedene psychologische Bewertungsmethoden angewandt werden, um die Wirksamkeit dieses dreimonatigen Programms zu bewerten. Ich hatte die Gelegenheit, mit Dr. Krähenmann und Frau Vandersmissen, einer Doktorandin auf dem Gebiet der psychedelisch unterstützten Psychotherapie (PAP), über dieses Programm zu sprechen.

Autor/innen-Biografie

Jean Schulthess Watt

Jean Schulthess Watt, MA, ist klinische Psychologin und staatlich anerkannte Schweizer Psychotherapeutin. Sie ist Inhaberin eines Diploms in Analytischer Psychologie des C. G. Jung Instituts, arbeitet in privater Praxis und unterrichtet am C. G. Jung Institut in Küsnacht/Zürich.
31320

Downloads

Veröffentlicht

11.10.2025

Zitationsvorschlag

Schulthess Watt, J. (2025). Experteninterview zum Thema psychedelisch unterstützte Psychotherapie (PAP) bei Patienten mit behandlungsresistenter Depression (TRD). Psychotherapie-Wissenschaft, 15(2), 23–26. https://doi.org/10.30820/1664-9583-2025-2-23