Plädoyer für ein ergänzendes und fruchtbares Nebeneinander der Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie und Psychologie
Eine Schweizer Sicht
DOI :
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2025-1-81Mots-clés :
Psychotherapiewissenschaft, existenzielle Themen, Wissenschaftlichkeit, BerufspolitikRésumé
Im Übergang von den 1980ern zu den 1990ern sprach die Psychologie den psychodynamischen und humanistischen Psychotherapieverfahren die wissenschaftliche Legitimation ab. Damals fing die Psychologie vermehrt an, sich an der Naturwissenschaft zu orientieren. Dieser Wandel zeigte sich auch in der Berufspolitik, als es darum ging, Psychotherapie von TherapeutInnen, die nicht Medizin studiert hatten, durch die Krankenkassen zu finanzieren. Die historisch gewachsenen Schulen, die die Psychotherapie begründet und bis anhin einen Grossteil der TherapeutInnen ausgebildet hatten, sahen sich gezwungen, die Psychotherapie durch eine eigenständige Wissenschaftlichkeit zu begründen. Diese berücksichtigt, neben den naturwissenschaftlichen Tatsachen des Menschseins, wie z.B Entwicklungspsychologie, auch existenzielle Fragen, wie Sinnkonstrukte, offene und unverfügbare Lebensthemen, die Untrennbarkeit von Subjekt und Objekt in der Therapiesituation, die Wichtigkeit der persönlichen Faktoren der Therapierenden, deren Reife, Subjektivität usw. Die akademische Psychologie kann man sich in einer Linie mit der psychodynamischen und humanistischen Psychotherapie vorstellen, die einen naturund einen geisteswissenschaftlichen Pol hat. Die Schweizer Sicht leitet sich aus der Kompromissfindungskultur ab, die sich in der Schweizer Charta für Psychotherapie manifestiert hat und deren Kernthese lautet, dass die Psychotherapie eine bio-psycho-soziale und sinnorientierte Praxis des Menschseins beinhaltet. Das wäre ein inkludierendes Verständnis, das auch vonseiten der Psychologie begrüsst werden könnte.
Téléchargements
Publiée
2025-04-03
Comment citer
Schlegel, M. (2025). Plädoyer für ein ergänzendes und fruchtbares Nebeneinander der Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie und Psychologie: Eine Schweizer Sicht. Science psychothérapeutique, 15(1), 81–85. https://doi.org/10.30820/1664-9583-2025-1-81
Numéro
Rubrique
Debatte
Licence
© Mario Schlegel 2025

Cette œuvre est sous licence Creative Commons Attribution - Pas d’Utilisation Commerciale - Pas de Modification 3.0 non transposé.
Les auteures ou auteurs qui souhaitent publier dans cette revue acceptent les conditions suivantes:
- Les auteures ou auteurs conservent leurs droits d'auteur et autorisent la revue à effectuer la première édition sous une licence «Creative Commons Attribution» permettant une utilisation libre de leurs travaux à condition de les attribuer à leurs auteurs en citant leurs noms et d'attribuer la paternité de l'édition originale à la présente revue (conformément à la licence Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE).
- Les auteures ou auteurs peuvent conclure des contrats supplémentaires de diffusion non exclusive de la version de leurs travaux publiée dans la revue à condition d'attribuer la paternité de l'édition originale à la revue (par ex. dans une publication collective ou un livre).