High resolution psychotherapy research durch KI-gestützte Prozessanalyse
Ein Paradigmenwechsel in der Psychotherapieforschung
DOI :
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2025-1-29Mots-clés :
Künstliche Intelligenz, Erkenntnistheorie, Emotionserkennung, affektive Datenverarbeitung, klinische Überwachung, Psychotherapie, Psychiatrie, neue MethodenRésumé
Die Psychotherapieforschung erlebt durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) einen grundlegenden Paradigmenwechsel. Während Paul Ekmans Arbeiten zur Emotionserkennung auf der Beobachtung und manuellen Kodierung von Mimik basierten, ermöglicht KI heute eine automatisierte, multimodale Analyse von Sprache, Mimik, Gestik und emotionaler Dynamik. Diese Technologien erlauben erstmals eine beinahe vollständige Erfassung, Dokumentation und Analyse gesamter Therapiesitzungen in Echtzeit. Der Beitrag untersucht den Übergang von Ekmans methodischem Ansatz zur KI-gestützten «Totalerhebung» und analysiert die wissenschaftlichen sowie klinischen Implikationen. Besonderes Augenmerk wird auf die Chancen gelegt, die sich aus der hochauflösenden Echtzeitanalyse therapeutischer Prozesse ergeben, sowie auf die Risiken im Hinblick auf Datenschutz und ethische Standards. Abschliessend wird diskutiert, wie durch Anonymisierung und strenge Sicherheitsmassnahmen ein verantwortungsvoller Umgang mit sensiblen Therapiedaten gewährleistet werden kann, um die Potenziale dieser Technologien voll auszuschöpfen. Künstliche Intelligenz, Erkenntnistheorie, Emotionserkennung, affektive Datenverarbeitung, klinische Überwachung, Psychotherapie, Psychiatrie, neue Methoden
Téléchargements
Comment citer
Steppan, M., & Birkhölzer, M. (2025). High resolution psychotherapy research durch KI-gestützte Prozessanalyse: Ein Paradigmenwechsel in der Psychotherapieforschung. Science psychothérapeutique, 15(1), 29–38. https://doi.org/10.30820/1664-9583-2025-1-29
Numéro
Rubrique
thème principal
Licence

Cette œuvre est sous licence Creative Commons Attribution - Pas d’Utilisation Commerciale - Pas de Modification 3.0 non transposé.
Les auteures ou auteurs qui souhaitent publier dans cette revue acceptent les conditions suivantes:
- Les auteures ou auteurs conservent leurs droits d'auteur et autorisent la revue à effectuer la première édition sous une licence «Creative Commons Attribution» permettant une utilisation libre de leurs travaux à condition de les attribuer à leurs auteurs en citant leurs noms et d'attribuer la paternité de l'édition originale à la présente revue (conformément à la licence Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE).
- Les auteures ou auteurs peuvent conclure des contrats supplémentaires de diffusion non exclusive de la version de leurs travaux publiée dans la revue à condition d'attribuer la paternité de l'édition originale à la revue (par ex. dans une publication collective ou un livre).