Nonverbale Kommunikation und der Therapeutenfaktor in der Psychotherapie
Aktuelle Erkenntnisse und Anwendungen
DOI :
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2025-1-19Mots-clés :
Nonverbale Kommunikation, Psychotherapie, Therapeutenfaktor, Teletherapie, EmbodimentRésumé
Nonverbale Kommunikation ist eine zentrale, aber oft übersehene Dimension der Psychotherapie, die wesentlich zum Aufbau von Therapeutischer Allianz, Emotionsregulation und therapeutischem Outcome beiträgt. Dieser Artikel untersucht die Rolle nonverbaler Verhaltensweisen – einschliesslich Mimik, Gestik und posturaler Synchronie – in der therapeutischen Dyade mit besonderem Augenmerk auf dem Therapeuten, dessen nonverbale Verhaltensweisen in der psycho-therapeutischen Forschung oft übersehen wurden. In Anbetracht des modernen Zeitgeists untersucht der Beitrag die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch eine relativ neue und stark wachsende Entwicklung in der Psychotherapie ergeben: die Teletherapie, bei der die nonverbale Dynamik durch technologische Innovationen eingeschränkt, aber auch bereichert wird. Durch eine Synthese von empirischen Studien und klinischen Erkenntnissen unterstreicht der Artikel die Notwendigkeit, nonverbale Kommunikationsfähigkeiten zu kultivieren, insbesondere bei Psychotherapeuten, um die therapeutische Beziehung sowohl in traditionellen als auch virtuellen Settings zu verbessern. Die Ergebnisse sprechen für eine stärkere Betonung der nonverbalen Kompetenz in der Therapeutenausbildung, um den Anforderungen der sich rasch entwickelnden therapeutischen Kontexte gerecht zu werden.
Téléchargements
Comment citer
Richter, L.-S. (2025). Nonverbale Kommunikation und der Therapeutenfaktor in der Psychotherapie: Aktuelle Erkenntnisse und Anwendungen. Science psychothérapeutique, 15(1), 19–25. https://doi.org/10.30820/1664-9583-2025-1-19
Numéro
Rubrique
thème principal
Licence

Cette œuvre est sous licence Creative Commons Attribution - Pas d’Utilisation Commerciale - Pas de Modification 3.0 non transposé.
Les auteures ou auteurs qui souhaitent publier dans cette revue acceptent les conditions suivantes:
- Les auteures ou auteurs conservent leurs droits d'auteur et autorisent la revue à effectuer la première édition sous une licence «Creative Commons Attribution» permettant une utilisation libre de leurs travaux à condition de les attribuer à leurs auteurs en citant leurs noms et d'attribuer la paternité de l'édition originale à la présente revue (conformément à la licence Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE).
- Les auteures ou auteurs peuvent conclure des contrats supplémentaires de diffusion non exclusive de la version de leurs travaux publiée dans la revue à condition d'attribuer la paternité de l'édition originale à la revue (par ex. dans une publication collective ou un livre).